Zusammenfassung
Zur Beurteilung einer stabilen Elektrodenlage werden Röntgenkontrolle, Reizschwellenmessungen
und dislokationsprovozierende Methoden angewandt. Mit diesem Verfahren wird eine mittlere
Dislokationsrate endokardialer Elektroden von 7–11% erreicht. Als zusätzliche Parameter
zur intraoperativen Beurteilung einer stabilen Elektrodenlage wurden die intrakardialen
R-Potentiale über die liegende Stimulationselektrode gemessen. Bei gleichbleibenden
QRS-Komplexen im Oberflächen-EKG zeigt das intrakardiale Elektrokardiogramm eine wechselnde
Höhe der R-Amplitude von einer Kammeraktion zu der nächsten. Aus diesen Sprüngen (ΔR)
kann, wenn sie klein sind (in unserer Patientengruppe 2,12 mV ± 1,05 mV), auf eine
stabile Elektrodenlage geschlossen werden. Bei größeren Differenzen (6,9 mV ±1,7 mV)
trotz röntgenologisch richtiger Elektrodenlage und guter Reizschwelle ist die Elektrodenspitze
nicht optimal fixiert, so daß mit Dislokation oder »Exit-Block« gerechnet werden muß.
Durch die Beachtung der R-Amplitudensprünge konnte die Dislokationsrate einschließlich
des postoperativen »Exit-Blocks« unter 2% gesenkt werden.
Summary
For the assessment of stable positions of the electrodes radiographic control, threshold
measurements, and methods provoking dislocation are used. There is an average dislocation
rate of endocardial electrodes of 7–11%. As a further parameter for intra-operative
assessment of a stable electrode position intracardiac R-potentials were measured
with the stimulation electrode. While QRS complexes in the surface ECG remain unchanged,
intracardiac electrocardiograms show an alternating height of the R-amplitude from
one ventricular action to the next. From these differences (ΔR) a stable electrode
position can be assumed as long as ΔR is small (our patient group 2.12 mV ± 1.05 mV).
Large differences (6.9mV±1.7mV) indicate a non-optimal fixation of the electrode tip.
The dislocation rate including the postoperative exit block could be reduced below
2% by consideration of the R-amplitude alterations.