Zusammenfassung
Bei 46 endogenen Depressionen und 31 Erschöpfungsdepressionen, die therapieresistent
waren, wurde eine intensive kombinierte Neuroleptika-Antidepressiva-Kur durchgeführt.
Nach einer einwöchigen Entspannungsbehandlung mit einem intramuskulär applizierten
Neuroleptikum erhielten die Patienten täglich während 10–20 Tagen eine intravenöse
Tropfinfusion der beiden Antidepressiva Clomipramin und Maprotilin und während dieser
Zeit auch das Neuroleptikum oral. Sobald sich die Depression aufgehellt hatte, wurden
die Antidepressiva per os weitergegeben. Nach 4–6 Wochen war bei 70% der endogenen
Depressionen die depressive Phase und bei 48% der Erschöpfungsdepressionen der depressive
Zustand völlig abgeklungen. Im Hinblick auf die Hypothese, daß der endogenen Depression
eine Stoffwechselstörung der biogenen Amine zugrunde liegt, wurden als Antidepressiva
Clomipramin und Maprotilin gewählt, denn Clomipramin beeinflußt vorwiegend den serotoninergen
und Maprotilin vorwiegend den noradrenergen Stoffwechsel. Eine sorgfältige Diagnostik
und eine adäquate Kombinationsbehandlung von Pharmako- und Psychotherapie sind die
Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Behandlung der therapieresistenten Depressionen.
Summary
An intensive course of drug treatment – combination of a major tranquilliser with
two antidepressants – was used in 46 patients with endogenous depression and 31 with
exhaustion depression, all of which had proved refractory to other forms of treatment.
After one week intramuscular injection of the major tranquilliser, in order to relax
the patient, intravenous infusion of the two antidepressants, clomipramine and maprotiline,
was performed daily for 10–20 days, while the major tranquilliser was given orally
during this period. Complete remission after 4–6 weeks was achieved in 70% of patients
with endogenous depression and 48% with exhaustive depression. It is stressed that
careful diagnosis and treatment by drug and psychotherapy are preconditions for the
successful management of otherwise resistant depressions.