Zusammenfassung
Meerschweinchen-Allergie ist eine häufige, oft nicht genügend beachtete Ursache von
Asthma bronchiale. Von 140 ausgewählten Patienten mit Asthma bronchiale wiesen 24
die Zeichen einer aktuellen Meerschweinchen-Sensibilisierung auf. Sechs weitere Patienten,
im Mittel mit kürzerer Expositionsdauer, waren nicht aktuell sensibilisiert. Klinisches
Bild, Hauttestung und Karenzprobe ermöglichen meist eine zuverlässige Diagnose. Die
mittlere Dauer der Sensibilisierungsperiode für Asthma beträgt 12,3 Monate, für das
Prodromalstadium Rhinitis 9,8 Monate. Es erkranken sowohl Personen mit atopischen
Leiden als auch Gesunde. Die große Zahl von Begleitsensibilisierungen gegen weitere
Tierspezies ohne entsprechende Exposition stützt die Hypothese der partiellen Antigengemeinschaft
der Tierschuppenantigene. Als Therapie des Meerschweinchen-Asthmas kommt nur eine
Antigenkarenz in Betracht, die sich generell auf Haustiere erstrecken sollte.
Summary
Out of 140 selected patients with bronchial asthma 24 demonstrated signs of guinea-pig
hypersensitivity. Six further patients with a shorter exposure to guinea-pigs were
not sensitized. The diagnosis can be established by means of history, skin test, and
removal of the animal. The mean period until asthma became clinically manifest was
12.3 months, for the prodromal stage rhinitis and (or) conjunctivitis 9.8 months.
Atopic symptoms may or may not be present in affected persons. A great number of accompanying
false-positive skin test reactions to different animal dander antigens supports the
hypothesis of an antigenic relationship between dander allergens from different animal
species. The only treatment for guinea-pig asthma is removal of the guinea-pig. Other
domestic animals should be avoided as well.