Zusammenfassung
Innerhalb der ersten 10 ms nach einem sinusförmigen Reiz lassen sich beim normalhörenden
hirnstammgesunden Menschen bei entsprechender Ableitetechnik sieben kleinamplitudige
Potentiale ableiten. Diese im Nanovoltbereich liegenden Komponenten korrespondieren
nach allem, was wir wissen, mit der elektrischen Aktivität verschiedener Verbindungen
und Schaltstellen der Hörbahn. Entsprechend dieser Annahme wurde eine Zuordnung zu
den folgenden Strukturen im Bereich der Peripherie und des Hirnstamms getroffen: Komponente
I entspricht der Cochlea bzw. dem N. acústicus (Rezeptor), II dem Nucleus cochlearis
(Medulla), III der oberen Olive (kaudale Pons), IV dem Nucleus lemnisci lateralis
(rostrale Pons), V dem Colliculus inferior (Mittelhirn), VI dem Corpus geniculatum
mediale (Zwischenhirn), VII der Radiatio acustica (Großhirn). An klinisch gut definierten
Läsionen am N. acusticus und im Hirnstamm läßt sich zeigen, daß eine enge topische
Beziehung zwischen klinischer Lokalisation und Ausfall bzw. Verzögerung einzelner
Komponenten vorliegt.
Summary
Within the first 10 ms after a sine-shaped sound wave (tone pip) seven small-amplitude
potentials can be recorded in persons with normal hearing and normal brainstem functions.
These components, in the nanovolt range, correspond to the electrical activity of
various pathways of the auditory tract. In accordance with this view the resulting
potentials were assigned to the following structures in the region of the periphery
and the brainstem: component I corresponds to the cochlea or acoustic nerve (receptor),
II to the cochlear nucleus (medulla), III to the upper olive (caudal pons), IV to
the lateral lemniscus (rostral pons), V to the inferior colliculus (midbrain), VI
to the medial geniculate body (diencephalon), VII to the acoustic radiation (cortex).
Clinically well defined lesions of the acoustic nerve and brainstem indicate that
there is a close topographical relationship between the clinical localisation and
absence or delay of the individual components.