Zusammenfassung
In einer prospektiven randomisierten Studie wurde nach 174 offenen und 196 transurethralen
Prostatektomien der Einfluß einer routinemäßigen antibiotischen Prophylaxe auf klinische
Komplikationen und die Keimflora im Hospitalmilieu untersucht. Eine Gruppe prophylaktisch
behandelter Patienten wurde mit unbehandelten Patienten verglichen. Alle Patienten
hatten zum Zeitpunkt der Operation einen sterilen Harn. Die statistisch vergleichbaren
Gruppen unterschieden sich nicht in der Häufigkeit postoperativer asymptomatischer
Bakteriurien. Die Keimaszension zwischen Harnröhrenschleimhaut und Dauerkatheter ließ
sich durch eine antibiotische Therapie nicht verhindern, höchstens um einige Tage
verzögern. In der antibiotisch behandelten Gruppe waren hingegen im Vergleich mit
den unbehandelten Patienten gramnegative Problemkeime häufiger anzuzüchten als Erreger
von nosokomialen Infektionen. Unter dem Selektionsdruck der Antibiotika kam es zu
Infektionen mit hochresistenten Serratia- und Pseudomonas-Keimen und auch mehrfachresistenten
Enterokokken-Stämmen. Diese Keime persistierten häufig, wie Nachuntersuchungen nach
einem Jahr zeigten. Durch Einschränkung der Indikation zur antibiotischen Behandlung
ließ sich der Prozentsatz von Problemkeimen von 53-55% auf 26% senken. Klinische Komplikationen
wie Mortalität, Sepsis, Bakteriämie, Pyelonephritis, Wundheilungsstörung, Fieberschübe,
waren in den beiden Vergleichsgruppen nicht signifikant unterschiedlich. Eine routinemäßige
antibiotische Prophylaxe nach offenen und transurethralen Prostatektomien bringt nach
der vorliegenden Untersuchung keine Vorteile, sondern ist für das Resistenzverhalten
der Keime im Hospitalmilieu nachteilig.
Summary
The effects of routine antibiotic prophylaxis were studied in a prospective randomised
trial after 174 open and 196 transurethral prostatectomies. Results were compared
with a group of untreated patients. In all patients the urine had been sterile at
the time of operation. The statistically comparable groups did not differ in the incidence
of postoperative asymptomatic bacteriuria. Ascending infection between indwelling
catheter and urethra was not prevented by antibiotics, at most its onset delayed by
a few days. On the other hand, among the patients on prophylactic antibiotics the
incidence of gram-negative problem micro-organisms as the cause of nosocomial infections
was higher than in the untreated ones. Under the influence of antibiotics infections
occurred with highly resistant Serratia or Pseudomonas organisms and enterococci.
These organisms frequently persisted, as demonstrated by re-examinations a year later.
When indications for antibiotic treatment were limited, the percentage of problem
organisms decreased from 53-55% to 26%. But the death rate, septicaemia, bacteraemia,
pyelonephritis, abnormal wound healing or pyrexia did not significantly differ between
the two groups. It is concluded that routine antibiotic prophylaxis after open or
transurethral prostatectomy provides no advantage.