Zusammenfassung
Für die überarbeitete Standardmethode zur Bestimmung der mit N-Acetylcystein (NAC)
aktivierten Kreatinkinase-(CK-)Aktivität im Serum werden die Referenzwerte für 432
ambulante und 423 stationäre Patienten beiderlei Geschlechts angegeben. Eine Altersabhängigkeit
der CK-Aktivität konnte nicht beobachtet werden, hingegen war der Unterschied zwischen
den Geschlechtern signifikant. Als Referenzbereich für die CK-Aktivität im Serum,
gemessen mit der überarbeiteten Standardmethode bei +25 ° C, wird für Frauen 10 bis 70 U/l und für Männer 10 bis 80 U/l vorgeschlagen. Bei unklarer
Ursache einer Erhöhung der CK-Aktivität im Serum wurde als zusätzlicher Parameter
zur Unterscheidung zwischen Herz- und Skelettmuskelschädigung neben dem CK-MB-Isoenzym
der CK/GOT-Quotient empfohlen. Wir überprüften die Bedeutung dieses Quotienten mit
der überarbeiteten CK- und der optimierten GOT-Bestimmung. Der Trennpunkt zur Unterscheidung
von Herz- und Skelettmuskelschäden liegt mit diesen Methoden bei 10. Voraussetzungen
für die Anwendbarkeit des Quotienten sind eine CK-Gesamtaktivität über 150 U/l und
der Ausschluß einer Lebererkrankung bzw. einer Lebermitreaktion. Der CK/GOT-Quotient
gewinnt durch Befunde an Bedeutung, die die Spezifität von CK-MB als rein myokard-(infarkt-)spezifisches
Isoenzym einschränken.
Summary
Reference values for the revised standard method for determining N-acetylcysteine
(NAC) activated creatine kinase (CK) activity in serum are presented, based on samples
from 432 out-patients and 423 in-patients of either sex. CK activity was not age-related.
The suggested range of normal values for serum CK activity, measured by the revised
standard method at + 25 ° C, is 10—70 U/l for females and 10—80 U/l for males. Where an elevation of serum CK
activity is of uncertain cause, the CK/GOT ratio had been recommended, additional
to the CK-MB isoenzyme, for distinguishing between damage to heart and skeletal muscle.
The significance of this ratio was checked with the revised standard CK method and
the optimized GOT determination. The point of separation between myocardial and skeletal
muscle damage is 10 by this methods. In order to use this ratio, total CK activity
must be over 150 U/l and liver disease or secondary liver involvement must have been
excluded. The CK/GOT ratio gains in importance through findings which limit the specificity
of CK-MB as a purely myocardial (infarct)-specific isoenzyme.