Zusammenfassung
Hintergrund: Die Hör-Gedächtnisspanne wird mit verschiedenen Merkinhalten geprüft, u. a. mit einsilbigen
Nomen (Wortspanne). Anliegen vorliegender Pilot-Studie war es, sie mit Mehrsilbern
im Gruppenvergleich zu prüfen.
Methode: Die Untersuchungen wurden mit einem experimentell-informellen Instrument bestehend
aus Wortreihen (WR) mit 2-, 3-, 4- und 5-Silbern (jeweils 4 WR von 2 bis 5 Nomen ansteigend;
maximale Punktzahl pro Bedingung: 4) in Regelkindergärten und in der Abt. Phoniatrie/Pädaudiologie,
UM Göttingen durchgeführt.
Studienkollektiv: 38 Kinder im Alter von 3;10 bis 10;4 Jahren: n=18 mit Sprachentwicklungs- und/oder
Artikulationsstörungen (mittleres Lebensalter (LA): 65,6; SD 17,9 Monate) und n=20
sprachgesunde (mittleres LA: 68,2; SD 14,2 Monate).
Ergebnisse: Ein Wortlängeneffekt lag bei allen Kindern vor – unabhängig von der Gruppenzugehörigkeit:
Die Zahl der behaltenen WR nahm mit dem Anstieg der Silbenlänge ab. Die Wortspanne
sprach- und artikulationsgestörter Kinder unterschied sich erst bei 5-Silbern von
der sprachgesunder Kinder (mittlere Differenz: 0,5; 95%-Konfidenzintervall: 0,1–0,9;
p=0,038). Ein Alterseffekt war bei sprachgesunden wie auch bei sprachentwicklungsgestörten
Kindern zugunsten der älteren Kinder bei 2- und 4-Silbern gegeben; das statistische
Zusammenhangsmaß bei 3-Silbern war für beide Gruppen gleichermaßen schwach und insignifikant
(,30 vs. ,37). Während für sprachgesunde Kinder die Hörmerkspanne für 5-silbige Wörter
deutlich und signifikant mit dem Alter korrelierte (,48; p=0,033), war bei sprachentwicklungsgestörten
Kindern kein statistisch relevanter Zusammenhang nachweisbar (,11; n.s.).
Schlussfolgerung: Nicht nur Veränderungen in der Sprechgeschwindigkeit mit zunehmendem Lebensalter
(„phonologische” respektive „artikulatorische Schleife” sensu Baddeleys Modell zum
phonologischen Arbeitsgedächtnis) erklären den Anstieg in der Wortspanne, auch die
Fähigkeit zur Artikulation scheint ein wichtiger Faktor zu sein.
Abstract
Background: The measurement of serial short-term phonological memory performance has been examined
by different materials, e.g. real monosyllabic nouns (word span). The aim of this
pilot study was to test the word span for unrelated multisyllabic nouns in comparing
groups.
Methods: The research instrument consisted word lists of 2-, 3-, 4- and 5-syllables for immediate
serial recall. Each word list comprised four tasks with a series increasing from 2
to 5 nouns. Thus, the maximum memory score for each item condition was 4.
Study group: 38 three through ten year-old children: (3 years 10 months – 10 years 4 months):
Eighteen children with developmental language and/or articulation disorders (mean
age: 65.6; SD 17.9 months) and 20 healthy, normally developing children (mean age:
68.2; SD 14.2 months).
Results: A word length effect could be observed in all children: the number of retained word
lists decreased with an increase in the length of syllables. The memory span of 2-,
3- and 4-syllabic words in language disordered children was not significantly different
from that of the controls; however, the word span of 5-syllabic nouns differed significantly
between both groups (mean difference: 0.5; 95%-CI: 0.1–0.9; p=0.038). A significant
age effect in 2- and 4-syllabic words was observed in both groups in favor of the
older children, but not in 3-syllabic nouns (.30 vs. .37; n.s.). Phonological memory
span for 5-syllabic words correlated with age only in normal children (.48; p=0.033;
language disordered group: .11, n.s.).
Conclusions: Not only changes in the rate of speech with increasing age („phonological” respectively
„articulatory loop” sensu Baddeleys model of phonological working memory) seem to
explain the increase in phonological short-term memory performance recalling a series
of real words, but also the ability to articulate seems to be an important factor.
Schlüsselwörter
Gedächtnisspanne - verbales Kurzzeitgedächtnis - phonologisches Arbeitsgedächtnis
- mehrsilbige Wörter - Wortlängeneffekt
Key words
memory span - verbal short-term memory - phonological working memory - multisyllabic
words - word length effect