Thorac Cardiovasc Surg 1974; 22(5): 517-521
DOI: 10.1055/s-0028-1102822
Copyright © 1974 by Georg Thieme Verlag

Die chirurgische Behandlung infizierter Dacron-Prothesen

Surgical Treatment of Infected Dacron-ProsthesesSt. Bonke, P. Maurer, C. Hilber
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. Georg Maurer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Aus Erfahrungen an dem einschlägigen Krankengut der Chirurgischen Klinik und Poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität München wird auf das therapeutische Vorgehen bei Infektion von Gefäßprothesen eingegangen. Lokalisation des Infektes an der Prothese und ihre Durchgängigkeit sind entscheidende Kriterien für die Behandlung. In jedem Falle sollte der Prothesenfremdkörper wegen unvermeidlicher Persistenz der Infektion mit permanenter Blutungsgefahr bei in situ belassener Prothese reseziert werden. Konservative Ausheilung ist nur dann möglich, wenn die Lokalisation des Infektes breite Drainage und örtliche Behandlung zuläßt. Bei Instillation von Antibiotika-Lösungen wird an die Komplikationen auch örtlicher Resorption, wie Taubheit und Nierenversagen, als Folge von Überdosierung erinnert.

Summary

Therapeutic management of infected vascular prostheses is discussed on the basis of experience gained on patients from the Surgical and Out-patient Departments of the Technical University Rechts der Isar in Munich. Localisation of the infection on the prosthesis and its patency are decisive criteria in treatment. The prosthetic material should be removed in all cases because of the unavoidable persistance of infection with permanent danger of bleeding when it is left in situ. Conservative healing is only possible if the localisation of the infection allows generous drainage and local treatment. It must be remembered when instilling antibiotic solutions that complications due to local resorption of overdosage such as deafness and renal failure can occur.

    >