Thorac Cardiovasc Surg 1974; 22(5): 508-511
DOI: 10.1055/s-0028-1102820
Copyright © 1974 by Georg Thieme Verlag

Experimenteller und klinischer Beitrag zum Problem des Gefäßersatzes bei Rezidivverschlüssen

Problem of Arterial Replacement an Experimental and Clinical ReportU. Stockmann, B. J. Krüger, Ch. Witte
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik im Klinikum Westend der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. E. S. Bücherl)
  • Chirurgische Abteilung des Städtischen Krankenhauses Neukölln (Direktor: Prof. Dr. B. J. Krüger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 60 Gefäßimplantationen am Hund als Carotis oder Iliacaersatz wurde mit Formalin fixierten Venen bessere Ergebnisse als mit lyophilisierten oder glutaraldehydfixierten Venen erzielt. Es wird über drei Patienten nach Rezidiwerschlüssen berichtet, bei denen mit homologer formalinfixierter Vene ein femoro-poplitealer oder femoro-cruraler Bypass angelegt wurde. Die längste Beobachtungszeit beträgt bei einer Patientin 46 Monate, wobei nach 42 Monaten der thrombosierte Bypass durch eine neue Fremdvene ersetzt wurde. In den Fällen, wo nur die Amputation alternativ in Frage kommt, ist der Rekonstruktionsversuch mit homologer Vene gerechtfertigt.

Summary

60 arterial grafts on canines were performed in position of a. carotis or a. iliaca. Using veins preserved with formaldehyde, we achieved better results than with glutaraldehyde veins or veins after lyophilization. It is a clinical report about 3 patients after recurrent occlusion of the thrombectomized arteries. They were treated with a femoropopliteal or femoro-crural bypass using formaldehyde preserved homografts. One patient, 46 months after bypass operation shows the best result, despite of a thrombosis after 42 months, which was treated with a new homologous vein graft. In cases where amputation is the alternative, the reconstruction with homologous vein is a possible treatment.

    >