Thorac Cardiovasc Surg 1974; 22(5): 491-495
DOI: 10.1055/s-0028-1102817
Copyright © 1974 by Georg Thieme Verlag

Frühreinterventionen nach rekonstruktiven Eingriffen der chronischen arteriellen Verschlußkrankheit der unteren Extremitäten

Early Reintervention After Reconstructive Surgery for Chronic Arterial Occlusion of the Lower ExtremitiesF. Kleinschmidt, U. Schacht, D. A. Loose, H. Merguet, J. Löhnert
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Düsseldorf (Direktoren: Prof. Dr. K. Kremer, Prof. Dr. W. Bircks)
  • Chirurgische Klinik der Universität Essen (Direktor: Prof. Dr. Eigler)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über 814 gefäßrekonstruktive Eingriffe berichtet, von denen 88 Patienten 133 direkte und 9 Patienten 17 indirekte Komplikationen in der postoperativen Phase boten. Zu den direkten Komplikationen sind die Blutungen (24), das Nahtaneurysma (3), die nicht ausreichend rekonstruierte oder wieder verschlossene Strombahn (50) und die Amputation (33) zu zählen. Die post-operativen direkten Komplikationen werden diskutiert und folgende Schlußfolgerung gezogen:

  1. Im Oberschenkelbereich sind hinsichtlich des Reverschlusses die Bypass-Verfahren günstiger zu beurteilen als die Desobliteration des verschlossenen Gefäßes.

  2. Ein eigener technischer Fehler bei der Erstoperation ist oft die Ursache für einen Wiederholung seingriff.

  3. Eine strengere präoperative Indikationsstellung würde einen Großteil der Zweiteingriffe vermeiden, d.h. die Kautelen eines genügenden arteriellen Zu- bzw. Abstromes hätten mehr Berücksichtigung finden müssen.

Summary

814 vascular reconstruction operations are reported of which 88 patients suffered 133 direct, and 9 patients 17 indirect complications in the postoperative phase. The direct complications included bleeding (24), suture aneurysm (3), insufficient reconstruction or fresh obliteration of the vessel (50), and amputation (33). The direct postoperative complications are discussed and the following conclusions drawn:

  1. In the region of the thigh, the bypass techniques are more favourable than desobliteration of the blocked vessel because of the recurrency of occlusion.

  2. A technical error during the primary operation is often the reason for renewed operation.

  3. A great number of the secondary operations could be avoided if the preoperative indications were made more strictly i.e. more consideration should be paid to sufficient arterial influx and efflux.

    >