Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1102683
Vergleichende spirometrische Untersuchungen zur Beurteilung der Lungenfunktion für klinische Belange
Publication History
Publication Date:
12 December 2008 (online)

Zusammenfassung
Vergleichende spirometrische Untersuchungen zwischen nutzbarem Teil der VC, AGW und IVC/EVC ergaben, daß
-
die Bestimmung des nutzbaren Teiles der VC die zuverlässigste Beurteilung der Lungenfunktion ermöglicht;
-
der AGW bei gesunden Versuchspersonen eine Einschätzung der Lungenfunktion relativ gut zuläßt. Bei Kranken aber wird häufiger auf schlechtere Funktion geschlossen, als nach dem nutzbaren Teil der VC und dem damit errechneten Wert des AGW anzunehmen ist. Wahrscheinlich ist die Atmungsarbeit in dieser Form von der Belastungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems stärker abhängig.
-
grobe Anhaltspunkte auch der Vergleich der IVC und EVC erbringt, die aber eine quantitative Beurteilung in keinem Fall zulassen.
Es erscheint empfehlenswert, zunächst die Bestimmung der IVC und EVC vorzunehmen, um einen Anhaltspunkt über die Absolutgröße zu haben und dann den nutzbaren Teil der VC festzustellen. Diese Reihenfolge hat sich gut bewährt, vor allem weil vor Feststellung des nutzbaren Teiles der VC schon die zu erwartende Absoluthöhe der EVC bekannt ist und dadurch verhindert wird, daß durch eine zu kleine EVC der Prozentwert des nutzbaren Teiles zu groß und die Lungenfunktion zu günstig beurteilt würde. Daß alle 3 Untersuchungsmethoden von der Suggestivkraft des Untersuchers stark abhängig sind, ist bekannt. Es muß nochmals darauf hingewiesen werden, daß die Ergebnisse nur eine allgemeine Orientierung darstellen. In besonderen Fällen müssen schwierigere Prüfungen wie Bronchospirometrie, Blockade eines Hauptastes der Pulmonalarterie (Hansen) oder Bestimmung der alveolär-arteriellen O2Druckdifferenz (Bartels) zur eingehenden Beurteilung angeschlossen werden.