Thorac Cardiovasc Surg 1957; 5(4): 337-342
DOI: 10.1055/s-0028-1102570
Copyright © 1957 by Georg Thieme Verlag

Zur Pathologie des Tracheobronchialbaumes

A. Gläser
  • Pathologischen Universitätsinstitut Leipzig (Direktor: Professor Dr. med. H. Bredt)
  • Chirurgischen Universitätsklinik Leipzig (Direktor: Professor Dr. med. H. Übermuth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei systematischen Untersuchungen des Tracheobronchialbaumes von 275 Verstorbenen aus allen Altersgruppen und mit den verschiedensten Grundkrankheiten wurden einige für die Tracheobronchoskopie wichtige Befunde ausgewählt, die als Differentialdiagnose gegen spezifische oder beginnende neoplastische Veränderungen von Bedeutung sind (durch dyschylische Sekreteindickung entstandene Mikrolithen in den Tracheobronchialdrüsen; schollige Kalkablagerungen im subepithelialen Bindegewebe; Tracheopathia chondro-osteoplastica; umschriebene Deformierungen der Knorpelringe; vereinzelte Ekchondrosen). Trachealtumoren und Mißbildungen der Trachea stellen seltene Veränderungen dar.