Thorac Cardiovasc Surg 1970; 18(2): 169-180
DOI: 10.1055/s-0028-1099206
Copyright © 1970 by Georg Thieme Verlag

Die chirurgische Behandlung der Myasthenie

H. Le Brigand, Y. Noviant
  • Centre Chirurgical Marie-Lannelongue, Paris (Chirurgien-chef Docteur Henri Le Brigand. Professeur agrégé)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Thymusresektion gewinnt immer mehr an Bedeutung für die Behandlung gewisser Myasthenien.

Wenn die Krankheit mit einer Geschwulst des Thymus begleitet wird, muß systematisch die Resektion in Betracht genommen werden.

Wenn es sich um ein Krankheitsbild ohne Thymusgeschwulst handelt, wird die Thymusresektion angezeigt, wenn die ärztliche Behandlung mit den Anticholinesterasen ihre Wirkung verliert.

Die Thymusresektion scheint durch die gegenwärtigen physiopathologischen Gesichtspunkte, die die Myasthenie, als eine durch Selbstimmunisierung bedingte Krankheit annehmen, ebenfalls berechtigt. Eine Dysfunktion des Thymus beim Jugendlichen oder eine Reaktivierung eines dysfunktionierten Thymus bei älteren Individuen hat eine Antikörperbildung zur Folge, die durch ihre spezifisch auf die motorische Platte wirkende Bindung die neuro-muskuläre Übertragung hindern würde.

Die Thymuschirurgie stellt gegenwärtig eine sichere Behandlungsmethode dar; dank hauptsächlich der postoperativen Atmungsbeihilfe, da alle anoxämische Ausfälle durch Insuffizienz der Atemmuskeln ausgeschaltet werden können.

Der Verfasser hat gegenwärtig 47 an Myasthenie erkrankte Patienten operiert. Ein Fall ist leider nach der Operation gestorben; bei 6 Fällen ist die Zeitspanne nach dem Eingriff zu kurz, um sich Rechenschaft zu geben über die Wirksamkeit der Behandlung; bei 9 Fällen gab es einen Mißerfolg und bei 31 Fällen waren die Ergebnisse befriedigend.

Die gegenwärtige Sicherheit des Eingriffes und die befriedigenden Ergebnisse berechtigen die Ausdehnung der Indikation der Thymusresektion bei den Myastheniekranken.

Summary

Thymectomy is gaining in importance in the treatment of certain types of myasthenia. If the disease is accompanied by a tumor of the thymus, thymectomy should be systematically considered. In cases where there is no tumor, extirpation of the thymus is indicated if treatment with anticholinesterases looses its efficiency.

Removal of the thymus also appears indicated in view of the recent physiopathological conception which considers myasthenia to be an autoimmune disease. Malfunction of the thymus in young subjects or abberrant reactivation in the older patient results in the formation of antibodies which become fixed selectively to the motor end plates and block neuro-muscular transmission.

Surgery of the thymus has become safe because of assisted respiration in the postoperative phase preventing hypoxia due to failure of the respiratory musculature.

47 myasthenic patients were operated. One died post-operatively and 6 cannot yet be evaluated. Nine were failures and a favourable result was obtained in 31.

The safety of this surgery and the good results obtained justify a broader indication for thymectomy in myasthenia.

Résumé

La thymectomie prend une place de plus en plus importante dans le traitement de certaines myasthénics.

Lorsque la maladie s'accompagne d'une tumeur du thymus, l'exérèse de celle-ci doit être systématiquement envisagée.

Lorsqu'il s'agit d'une forme sans tumeur, il est indiqué d'extirper le thymus lorsque le traitement médical par les anticholinestéraisques perd son efficacité.

L'ablation du thymus semble justifiée également par les conceptions physio-pathologiques actuelles, qui font de la myathénie une maladie par autoimmunisation. Un fonctionnement aberrant du thymus chez le sujet jeune, ou une réactivation aberrante chez le sujet âgé, aboutirait à la formation d'antaicorps qui, se fixant électivement sur la plaque motrice, bloqueraient la transmission neuromusculaire.

La chirurgie du thymus a acquis actuellement une grande sécurité grâce essentiellement à l'assistance respiratoire post-opératoire, qui évite tout Cinnui anoxique, par défaillance de la musculature respiratoire.

Nous avons actuellement opéré 47 myasthéniques: 1 décès post-opératoire a été déploré; nous avons obtenu, 6 cas étant encore très récents, 9 échecs et 31 résultats favorables.

La sécurité actuelle de cette Chirurgie et les bons résultats obtenus justifient l'élargissement des indications de la thymectomie chez les myasthéniques.