Thorac Cardiovasc Surg 1972; 20(1): 1-11
DOI: 10.1055/s-0028-1098969
Copyright © 1972 by Georg Thieme Verlag

Intensivtherapie bei Patienten mit Rippenserienfrakturen und Polytrauma*

Intensive therapy in patients with serial rib fractures and multiple traumaS. Cloeren, J. P. Gigon, J. Hasse, C. Pusteria, M. Allgöwer
  • Chirurgische Universitätsklinik Basel (Vorsteher: Prof. Dr. M. Allgöwer)
* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Nissen zum 75. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren 1968 und 1969 wurden auf der Chirurgischen Intensivstation 46 Patienten mit Rippenserienfrakturen behandelt, darunter 43 polytraumatisierte. Gut ein Drittel dieser Patienten (19) wiesen zudem ein Schädelhirntrauma, 17 Frakturen der oberen Extremitäten inkl. Skapulafraktur auf. 7 Patienten sind verstorben (ca. ein Siebtel der Fälle). Für die Prognose entscheidend ist bei diesen Patienten neben dem Alter vor allem Art und Schweregrad der übrigen Verletzungen und vorbestehende Erkrankungen, vor allem des Herzens und der Lungen.

In der Therapie hat sich bei Thoraxtraumen ohne paradoxale Atmung neben der üblichen Behandlung mit Analgetika, Antibiotika, Atemgymnastik und Inhalationen als einfache wirksame Behandlungsmethode das nasotracheale Absaugen eingeführt. Auf diese Weise konnte in 6 von 46 Fällen die Intubation mit ihren Komplikationsmöglichkeiten vermieden werden. Zusätzlich kommt nach Abklingen des oft anfänglich bestehenden Schockzustandes, besonders nach Übertransfusion, eine Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr und die Verabreichung von Diuretika in Frage.

Alle Patienten mit paradoxaler Atmung und die unter Maskenbeatmung mit 12 Liter Sauerstoff respiratorisch Insuffizienten (total 20) wurden künstlich beatmet. Hierbei bevorzugen wir besonders bei adipösen Patienten volumengesteuerte Respiratoren vom Typ Engström und große Atemzugvolumina (ca. 10 ml/kg Körpergewicht). Bei dem sogenannten RDS-Syndrom (interstitielles Ödem der Lunge, ungenügende oder knapp ausreichende Oxygenierung bei Zufuhr von 100 % O2) lassen sich durch CPPB-Beatmung unter Erhöhung des endexspiratorischen Druckes auf 5 bis 15 cm H2O überraschende Besserungen erzielen.

Die operative Stabilisierung der Brustwand hat gegenüber der künstlichen Beatmung bei paradoxaler Atmung und instabilem Thorax an Bedeutung verloren.

Summary

Between 1968 and 1969, 46 patients were treated in the intensive care unit including 43 patients with multiple trauma. More than one third of these patients had an additional cranial cerebral injury (19) and there were 17 fractures of the upper extremity including fracture of the scapula. Seven patients died (approximately 1/7). Apart from age, the type and severity of the other injuries and existing diseases especially of the heart and lungs are decisive for the prognosis.

Apart from the usual treatment with analgetics, antibiotics, breathing excercises and inhalation, nasotracheal aspiration has been found to be a particularly effective and simple method of treating thoracic injury when there is no paradoxical breathing. In this way, intubation with its possible complications could be avoided in 6 out of 46 patients. In addition, limitation of fluid intake and administration of diuretics come into question after the subsidence of shock which is often found at first, particularly after overtransfusion.

All patients with paradoxical breathing and those with a respiratory insufficiency under mask respiration with 12 litres of oxygen were put on artificial respiration. A volume controlled respirator of the Engström type and a large respiratory volume (approx. 10 ml/kg body weight) were preferred, especially in adipose patients. In the socalled RDS syndrome (interstitial pulmonary oedema, insufficient or barely sufficient oxygenation on supply of 100 % O2), a surprising improvement can be obtained by CPPB respiration under increase of the end-expiratory pressure to 5 to 15 cm H2O.

The operative stabilisation of the thoracic wall has lost its significance when compared to artificial respiration in paradoxical breathing.

    >