Endoskopie heute 2009; 22(1): 13-16
DOI: 10.1055/s-0028-1098783
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Das Intervallkarzinom und mögliche Ursachen

Interval Colon Cancer and Possible CausesM. N. Bechtler1 , A. Eickhoff1 , J. F. Riemann1
  • 1Medizinische Klinik C, Klinikum Ludwigshafen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2009 (online)

Zusammenfassung

Als „Intervallkarzinome“ werden kolorektale Karzinome bezeichnet, die trotz Screening-Koloskopie auftreten. Diese Karzinome sind wahrscheinlich häufiger als vermutet, es entstehen etwa 2 / 1 000 Patientenjahre. Im Wesentlichen gibt es 3 Ursachen für Intervallkarzinome. Die häufigste Ursache (ca. 50 %) ist das Übersehen eines Polyps bei der Koloskopie. Andere Ursachen sind das Wachstum von De-novo-Tumoren im Intervall (ca. 25 %) oder ein Rezidiv nach Polypektomie (ca. 25 %). Bei Kenntnis dieser Ursachen kann die Screening-Strategie optimiert werden. Grundvoraussetzung eines erfolgreichen Screenings ist eine hohe Qualität der Indexkoloskopie. Durch Risikostratifikation bereits bei der Indexkoloskopie kann ein optimaler Zeitpunkt für die Verlaufsuntersuchung bestimmt werden. Das Polypenmanagement sollte engmaschige Kontrollen bei schwierigen Polypektomien umfassen. Serratierte Adenome müssen als neoplastische Läsionen behandelt werden. Die meisten Intervallkarzinome werden im Rahmen des Screenings in Frühstadien entdeckt, insofern rettet Screening auch bei diesen Patienten Leben.

Abstract

Colorectal cancer occuring during colonoscopy screening intervals is called “Interval carcinoma”. These cancers are more frequent than expected, occurring in about 2 / 1 000 patient years. There are 3 main causes for interval carcinomas: 50 % result from failed detection of polyps during colonoscopy. 25 % represent tumors developing during the screening interval and 25 % result from incomplete polypectomy. Knowing these etiologies screening can be optimized. Optimal quality of colonoscopy is required for adequate screening. Risk stratification after the first colonoscopy allows optimal timing of follow-up-examinations. Difficult polypectomies require short intervals for follow-up. Serrated adenomas should be treat­ed as neoplastic lesions. Interval carcinomas are often detected during screening in earlier stages, so colonoscopy screening does save lives also in these patients.

Literatur

Dr. M. Bechtler

Medizinische Klinik C · Klinikum Ludwigshafen

Bremserstraße 79

67063 Ludwigshafen

Telefon: 06 21 / 5 03 41 00

eMail: MBechtler@gmx.net

    >