RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1098655
Hämolysewirksame Faktoren im extrakorporalen Kreislauf. In vitro-Untersuchungen*
Haemolytic factors in extracorporal circulation. In vitro examinations *Herrn Professor Gütgemann zum 65. Geburtstag gewidmet.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung
Das In einem kurzgeschlossenen Pumpen-Wärmeaustauscher-Kreislauf – Systemteil einer Herz-Lungen-Maschine – wurde an Rinderblut der Einfluß verschiedener Drucke, Temperaturen, Stromzeitvolumina sowie teil- und vollokklusiver Einstellung einer Rollenpumpe auf die Hämolyse untersucht. Die gewonnenen Ergebnisse wurden in dreidimensionalen Diagrammen dargestellt.
Die geringste Hämolyse ergab sich bei folgenden Versuchsbedingungen:


Bei Umstellung der Pumpe von Teil- zu Vollokklusion ergab sich die stärkste Hämolysezunahme im Bereich von 200 mmHg im oberen Temperaturbereich, bei 4000 ml/min stärker ausgeprägt als bei 3000 ml/min.
Die Diagramme können dazu beitragen, bei einer extrakorporalen Zirkulation diejenigen hämodynamischen Bedingungen zu wählen, die die Hämolyse so gering als möglich halten.
Summary
The influence of various pressures, temperatures, flow-time volumes as well as the partial and fulocclusion setting of a roll pump on haemolysis of bovine blood was examined in a short-circuited pump-heat exchanger-circulatory system of a heart lung machine. The results obtained were analysed in a three-dimensional diagram. The least haemolysis was found under the following experimental conditions:


Switching the pump from partial to complete occlusion resulted in the most marked increase in haemolysis in the region of 200 mm Hg in the upper temperature region, and was more marked at 4000 ml/min than at 3000 ml/min.
The diagrams could be of value in the selection of the haemodynamic conditions in extracorporal circulation which maintain the haemolysis as low as possible.