Thorac Cardiovasc Surg 1978; 26(4): 306-310
DOI: 10.1055/s-0028-1096644
Copyright © 1978 by Georg Thieme Verlag

Das Verhalten der LDH und ihrer Isoenzyme nach Herzoperationen

Behavior of LDH and its Isoenzymes after Cardiac SurgeryP. Kalmar, J. Manske, V. Tilsner, R. Akrami
  • Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie und experimentelle Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. G. Rodewald) und der Abteilung für Blutgerinnungsstörungen (Leiter: Prof. Dr. V. Tilsner) der Chirurgischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch Verlaufsbeobachtung der LDH und ihrer Isoenzyme postoperativ bis zum 11. Tag wurde in 2 Gruppen mit unterschiedlicher Myokardprotektion das Ausmaß der intraoperativ gesetzten Myokardschädigung bestimmt.

Beide Gruppen bestanden aus Patienten mit Mitralund Aortenklappenersatz. In der ersten Gruppe erfolgte die Myokardprotektion durch Kirsch-Stillstand (2), beim Aortenklappenersatz kombiniert mit Koronarperfusion herkömmlicher Art. In der zweiten Gruppe wurde nach initialer kardioplegischer Stillegung des Herzens nach Kirsch (2) das Verfahren der hypothermen aeroben erythrozytenfreien kardioplegischen Koronarperfusion nach Bleese und Döring (1) angewendet. Bei Patienten mit Mitralklappenersatz bestand zwischen den beiden Gruppen keine Differenz. Bei Kranken mit Aortenklappenersatz lag die LDH-Aktivität in der ersten Gruppe während der gesamten Beobachtungszeit erheblich höher als bei Mitralpatienten, dagegen verhielt sich die LDH-Aktivität in Gruppe 2 mit Aortenklappenersatz ebenso wie bei Patienten mit Mitralklappenvitien. Da weder in den ECCZeiten noch in den Ischämiezeiten Unterschiede vorhanden waren, welche die Differenzen hätten erklären können, kann das Verhalten der Aortengruppe der ersten Serie durch die ungünstige Form der Myokardprotektion erklärt werden. Daraus ergibt sich, daß die Koronarperfusion herkömmlicher Art im Vergleich zu anderen Verfahren die stärkste Myokardschädigung hervorrief.

Summary

The degree of intraoperative myocardial injury was determined in two groups undergoing different methods of myocardial protection by observing the LDH and its isoenzymes up to the 11th postoperative day.

Both groups consisted of patients who underwent mitral- and aortic-valve replacement. In the first group myocardial protection consisted of Kirsch cardioplegia (2) combined with conventional coronary perfusion in cases of aortic-valve replacement. In the second group the same initial cardioplegic procedure was followed by the noncorpuscular, hypothermic and aerobic coronary perfusion by Bleese and Döring (1). No difference was noted among the mitral valve patients. During the 11 days postoperative period, the aortic valve patients in the first group demonstrated a significantly higher LDH activity than the mitral-valve cases whereas LDH activity of aortic-valve patients in the second group resembled that of the mitral valve cases. Since the length of extracorporal circulation and ischemia did not vary significantly, the LDH behavior in the aortic-valve cases of the first group may be explained by the inferiority of the myocardial protection method used. In comparison with the other methods conventional coronary perfusion resulted in more myocardial injury.

    >