Zusammenfassung
Statt aufwendiger Eingriffe im Thorax selbst mit der Möglichkeit der Infektionsverschleppung
bei ausgedehnten Trachealresektionen kann besser die Kehlkopfmobilisation zu Hilfe
genommen werden, die 2-2,5 cm Erweiterung der Resektionsstrecke gestattet. Bei der
Methode nach Dedo und Fishman werden die oberen Muskelansätze am Schildknorpel abgetrennt, dann die membrana thyreohyoidea
durchtrennt, gefolgt von der Abtrennung beider oberer Schildknorpelhörner. Notwendigerweise
folgen Schluckstörungen, die in der Regel behoben werden können, manchmal aber länger
andauern.
Bei der suprahyoidealen Methode nach Montgomery werden die oberen Muskelansätze am Zungenbein durchtrennt unter Darstellung des präepiglottischen
Fettes, dann folgt die Durchtrennung des Zungenbeines unter Belassung der kleinen
und großen Hörner. Schluckstörungen sind bei dieser Methode nicht zu erwarten, ebenso
ist eine postoperative Sondenerriährung nicht erforderlich. Wahrscheinlich ist der
suprahyoidealen Methode der Vorzug zu geben.
Summary
Mobilization of the larynx resulting in a 2 to 2.5 cm gain of length can be used in
tracheal resection as an alternative to more extensive procedures within the thorax
with their specific complications. In the method of Dedo and Fishman the cranial insertions of the thyrohyoid muscle are resected, the thyrohyoid membrane
is divided and the two horns of the thyrohyoid cartilage are cut. Difficulties in
swallowing may persist for long periods of time but usually can be overcome.
In the suprahyoideal method of Montgomery the cranial muscle-insertions at the hyoid are divided and the hyoid bone is transsected
leaving the small and large horns. Disturbances of swallowing are not to be expected
with this method. Likewise postoperative tube-feeding ist not required. The suprahyoid
method probably is to be preferred.
Key-Words:
Tracheal resection - Tracheal stenosis - Laryngeal release - Suprahyoid and infrahyoid
release