Thorac Cardiovasc Surg 1962; 10(1): 92-102
DOI: 10.1055/s-0028-1096485
Copyright © 1962 by Georg Thieme Verlag

Unterkühlung nach Drew

Untersuchungen über Abkühlung und Erwärmung, Stoffwechsel und HämodynamikH. -E. Hoffmeister, K. H. Gertz, M. Sanpradit, K. Stapenhorst, W. Thürigen, C. Baumgarten, W. Athakashem
  • Chirurgischen Universitätsklinik, Abteilung für Thorax-und Herz-Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Koncz) und dem Physiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Kramer) in Göttingen[1]
  • Dr. H.-E. Hoffmeister, Chirurgische Universitätsklinik, Abteilung für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer Versuchsreihe von 25 Hunden wurden in der Anordnung nach Drew Fragen der Abkühlung und Wiedererwärmung untersucht. Bei der verwendeten Anordnung fand die schnellste Abkühlung bei der Verwendung von Kühlwasser von 7,5° bis—10°C und 111/min Kühlflüssigkeitsdurchfluß statt. Die Temperaturdifferenz zwischen in den Wärmeaustauscher einströmendem Blut und Kühlflüssigkeit betrug dabei mindestens 20, maximal 40° C. Eine nennenswerte Hämolyse trat bei diesen Temperaturen nicht auf. Die Verwendung tieferer Kühlmitteltemperaturen bringt keine weitere Beschleunigung der Abkühlung und ist wegen der Gefahr der Eisbildung im Inneren des Wärmeaustauschers abzulehnen. Eine stärkere Beschleunigung der Abkühlung und Erwärmung wäre nur durch eine Erhöhung des Kühlmitteldurchflusses oder durch eine Vergrößerung des Wärmeaustauschers zu erreichen.

Bei der Wiedererwärmung der Tiere durch Verwendung von Warmwassertemperaturen zwischen 60 und 70° C tritt zwar eine erhebliche Beschleunigung der Wiedererwärmung ein, aber die auftretende Hämolyse ist zu groß, als daß die Verwendung solcher Temperaturen empfohlen werden könnte. Die Temperatur des Wärmwassers soll so gehalten sein, daß die Temperatur-differenz zwischen dem in den Wärmeaustauscher einfließenden Blut und dem Wärmwasser zwischen 15 und 20° liegt.

Es wurden ferner Stoffwechseluntersuchungen durchgeführt, vor allem hinsichtlich des Sauerstoffbedarfs. Die Frage des Sauerstoffbedarfs — und damit die Zeit der Kreislaufunterbrechung in tiefer Unterkühlung — wurde unter den veränderten hämodynamischen Gesichtspunkten der Hypothermie besprochen. Die gestörte Blutverteilung ist auf Grund der erhöhten Blutviskosität und der unterschiedlichen Kapillardurchströmung in der Lage, den wahren Sauerstoffverbrauch zu verschleiern. Dies ist bei der Dauer von Kreislaufstillständen in tiefer Hypothermie zu beachten.

Summary

Cooling and rewarming according to the method of Drew were studied in a series of 25 dogs. The most rapid cooling was achieved by use of water of 7.5°—11° C. at a perfusion rate of 111/min. The temperature difference between blood and cooling fluid varied from 20°—40° C. Significant haemolysis was not observed. Further decrease of the cooling fluid temperature did not speed the cooling and should be avoided because of the danger of ice formation in the heat exchanger. A more rapid rate of cooling would only be achieved by an increased perfusion rate or enlargement of the heat exchanger.

Use of 60°—70° C water resulted in a more rapid rate of rewarming but significant haemolysis made employment of these temperatures inadvisable. The temperature should be kept at such a level that the difference between water and blood does not exceed 15°—20° C.

Oxygen uptake studies were related to the different haemodynamic conditions of hypothermia. True oxygen uptake may be obscured by the increased viscosity of the blood, varying capillary perfusion and different blood distribution. This fact has to be considered in determining the duration of cardio-pulmonary bypass under conditions of hypothermia.

Résumé

Il s'agit d'une application de la technique de Drew (hypothermic et ensuite réchauffement) sur une série de 25 chiens. En appliquant cette technique, on obtint le refroidissement le plus rapide en utilisant de l'eau à une température de —7,5° à —10° C sous une circulation de 111/min. La différence de température entre le sang circulant dans l'échangeur de température et le liquide de réfrigération était done au moins 20° C et au maximum 40° C. On n'a constaté aucune hémolyse significative à ces températures. L'utilisation de plus basses températures de réfrigération n'a amené aucune accélération de celle-ci et de plus, risque de provoquer la formation de glace à l'intérieur de l'échangeur de température. On pourrait obtenir une accélération de la réfrigération en accroissant le débit du liquide de réfrigération ou en agrandissant l'échangeur.

L'utilisation d'eau à 60° ou 70° C permet chez l'animal une accélération importante du réchauffement mais l'hémolyse qui en résulte est trop intense pour que l'on recommande l'utilisation de telles températures. On doit s'arranger de telle sorte que la différence de température entre l'eau de réchauffement et le sang circulant dans l'échangeur soit toujours comprise entre 15° et 20° C (fig. 5).

Nous avons ensuite étudié le métabolisme, en particulier le besoin en oxygène. Ce besoin et de là, la durée possible d'interruption de la circulation sanguine sous hypothermic profonde, furent examinés sous ses divers aspects hémodynamiques. La perturbation de l'irrigation sanguine, consécutive à l'augmentation de viscosité du sang et à la variabilité du flux capillaire, camoufle le véritable besoin en oxygène. Ceci est constaté lors d'interruption prolongée de la circulation sous hypothermie profonde.

1 Unter Mitarbeit der Anaesthesieabteilung (Priv.-Doz. Dr. Stoffregen) der Chirurgischen Universitätsklinik (Prof. Dr. Hellner).