RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1096414
Moderne Finanzierungsformen von Investitionen in Augenarztpraxen
Hintergrund: Moderne Augenarztpraxen werden immer wertintensiver was den Bestand an vorgehaltener Medizintechnik betrifft. Dies ist notwendig zur Gewährleistung des wissenschaftlichen Niveaus der Behandlung und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im Verhältnis zu anderen Praxen. Dabei verliert die Schaffung von Eigentum im Vergleich zum Erwerb von Nutzungsrechten ihre Bedeutung. Methoden: Bevor die Investition getätigt wird, sind zunächst 2 Kardinalfragen zu klären: 1. Wie werthaltig ist die Investition? (Kauf oder Nutzung) und 2. Welcher Zeitraum steht mir zum Rückfluss des eingesetzten Kapitals zur Verfügung? (Return On Investment). Ihre Beantwortung entscheidet über die Art der einzusetzenden Finanzierung. Ergebnisse: Das Tätigen einer Investition ist über verschiedene Formen der Finanzierung möglich. Jede Art der Kapitalbeschaffung besitzt bestimmte Spezifika, welche mit Chancen aber auch mit Nachteilen für den Investor verbunden sind. Entscheidend zur Existenzsicherung ist die Beachtung der finanztechnischen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen. Schlussfolgerung: Das wirtschaftliche Führen einer Augenarztpraxis erfordert im investiven Bereich grundlegende Kenntnisse der Bewertung finanzieller und betriebswirtschaftlicher Aspekte. Vor dem Eingehen vertraglicher Verpflichtungen benötigt man zum Lösen dieser existenziellen Problematik neben eigenem Bemühen auch die enge Zusammenarbeit mit dem Steuer- und dem Wirtschaftsberater, um optimal zugeschnittene Konditionen zu erreichen.