Thorac Cardiovasc Surg 1976; 24(5): 397-400
DOI: 10.1055/s-0028-1095953
Copyright © 1976 by Georg Thieme Verlag

Die Lillehei-Kaster-Klappenprothese Bemerkungen zur Hämodynamik und Mechanik in vivo

The Lillehei-Kaster Valve Prosthesis Hemodynamic and Mechanic Features in VivoU. Sigwart, U. Gleichmann, H. Schmidt, H. G. Borst
  • Gollwitzer-Meier-lnstitut, Bad Oeynhausen – Medizinische Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

29 Patienten mit Lillehei-Kaster-Klappenprothesen, 22 in Aortenposition und 7 in Mitralposition, wurden untersucht. Bei den kleineren Klappen in Aortenposition (A 14 - A 16) wurden mittlere Gradienten von im Durchschnitt 32 mm Hg und Klappenöffnungsflächen von 1-1,2 cm2 gemessen. Erst die Größen A 20 und größer zeigten zufriedenstellende Gradienten und Klappenöffnungsflächen von 1,9 cm2 und mehr. Die Mitralklappengradienten lagen im Mittel zwischen 10 und 5 mm Hg je nach Größe und die Klappenöffnungsflächen um 1,6 cm2. Die größten Öffnungswinkel des Klappendeckels lagen bei den Aortenklappen im Mittel bei 64°, bei den Mitralklappen im Mittel bei 61°; keine 80°-Öffnung wurde beobachtet.

Summary

29 patients with Lillehei-Kaster valve prostheses, 22 in aortic position and 7 in mitral position, were examined. With small aortic valves (A 14 - A 16) mean gradients averaged 32 mm Hg, valve area varied between 1 and 1.2 cm2. Only size A 20 and larger showed satisfying gradients and valve areas of 1.9 cm2 and greater. The mitral gradients averaged between 10 and 5 mm Hg according to size and valve areas were about 1.6 cm2.

The maximal measured opening angle of the pivoting disk averaged 64° in the aortic valves and 61° in the mitral valves; complete opening (80°) was not observed.