Thorac Cardiovasc Surg 1976; 24(3): 223-226
DOI: 10.1055/s-0028-1095908
Copyright © 1976 by Georg Thieme Verlag

Klinische Erfahrungen mit der Injektionskardioplegie in der offenen Herzchirurgie

Clinical Experiences with Cardioplegic Injection in Open Heart SurgeryA. Laczkovics, E. Wolner
  • II. Chirurgische Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. J. Navratil)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden 2 Gruppen zu je 50 Patienten untersucht, bei denen ein Herzklappenersatz in extrakorporaler Zirkulation durchgeführt wurde. In der ersten Gruppe wurde ausschließlich in Koronarischämie, in der anderen Gruppe bei pharmakologisch induziertem Herzstillstand operiert. Es zeigte sich, daß der diastolische Herzstillstand nach Applikation der Kardioplegielösung sowie Spontanaktionen des Herzens nach Öffnen der Aortenklemme in der Kardioplegiegruppe häufiger auftreten. Auch die Anzahl der notwendigen Defibrillationen bei Auftreten von Kammerflimmern war deutlich geringer. Auffallend war außerdem, daß der Verbrauch positiv inotroper Medikamente (Katecholamine) zur Kreislaufunterstützung nach Abgehen vom kardiopulmonalen Bypass in der Kardioplegiegruppe geringer war.

Auf Grund der vorliegenden Ergebnisse scheint die Injektionskardioplegie mit ihrer einfachen Handhabung der reinen Koronarischämie deutlich überlegen; ob sie jedoch einer guten Koronarperfusion gleichzusetzen ist, bleibt abzuwarten.

Summary

Two groups of 50 patients each who had undergone valve replacement with extracorporeal circulation, were examined. In the first group surgery had been performed only under coronary ischemia, whereas in the second group cardiac arrest was induced pharmacologically. It could be evaluated that in the cardioplegia-group diastolic cardiac arrest after application of cardioplegia-solution as well as spontaneous heartaction after opening of the aortic clump occure more often. Also the amount of necessary defibrillation at occurrence of ventricular fibrillation was significantly lower. Besides it was extraordinary that after the cardiopulmonary bypass the consumption of positive inotropic drugs (Catecholamine) for cardiovascular assistance was minor in the cardioplegia-group.

Based on the presented results injection-cardioplegia with its simple handling seemed evidently superior to coronary ischemia. But it remains to be seen, if injection-cardioplegia is equal to coronary perfusion.

    >