Thorac Cardiovasc Surg 1976; 24(3): 177-186
DOI: 10.1055/s-0028-1095901
Copyright © 1976 by Georg Thieme Verlag

Leiomyomatöse Veränderungen des Ösophagus

Leiomyoma of the EsophagusH. -J. Schubert, H. Peters
  • Abteilung Chirurgie (Vorstand: o. Prof. Dr. med. M. Reifferscheid) der Medizinischen Fakultät an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen
  • Dr. H. -J. Schubert, Chirurgische Klinik, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
  • Priv.-Doz. Dr. med. H. Peters, Abteilung Chirurgie der Med. Fakultät an der RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Gutartige Neoplasien des Ösophagus sind selten. Nach Linder und Grözinger (1968) machen sie et-wa 0,5-2% aller Speiseröhrengeschwülste aus. Unter den Tumoren mesenchymaler Herkunft dominieren die Leiomyome mit etwa 75-85%.

Etwa bei der Hälfte der Myomträger ist durch die auftretende Symptomatik eine operative Indikation gegeben. Zwischen 1967 und 1975 wurden an der Abteilung Chirurgie der RWTH Aachen neben 58 Pa- tienten mit malignen Ösophagustumoren nur 4 Patienten wegen gutartiger Geschwülste operiert. Die histologische Untersuchung ergab dreimal den Be-fund leiomyomatöser Veränderungen, bei einem Fall einer bronchogenen Zyste.

Als Behandlungsmethode der Wahl bietet sich nach Thorakotomie die Enukleation bzw. Exstirpation an. Wesentliche postoperative Komplikationen traten nicht auf. Eine klinisch stumme Fistel verschloß sich spontan.

Summary

Benign neoplasms of the esophagus are rare. According to hinder and Grözinger (1968) they come up to about 0,5-2% of all esophageal tumors. Among new growths of mesenchymal origin leiomyomas are dominant in 75-85%.

In nearly the half of the concerned patients symptoms occur, indicating operative intervention.

At the Surgical Department of the RWTH Aachen besides 58 patients with esophageal cancer only 4 patients suffering from benign tumors have been operated on between 1967 and 1975.

Histologically three times the diagnosis of a leiomyoma could be established. In one female, a preoperatively simulated leiomyoma was verified as an intramural cyst of bronchogenic origin.

Thoracotomy and enucleation or extirpation are the preferable methods of treatment. Postoperatively no essential complications were seen. A clinically silent fistula healed up spontaneously.