Thorac Cardiovasc Surg 1976; 24(2): 98-107
DOI: 10.1055/s-0028-1095874
Copyright © 1976 by Georg Thieme Verlag

Kritische Nachuntersuchung von 49 Kindern mit operierter Aorten-Isthmusstenose unter besonderer Berücksichtigung der Operationstechnik

Analysis of Two Different Surgical Corrections of the Coarctation of the Aorta (Follow up Examination of 49 Children)E. Mosimann, P. Schüpbach, J. Weber, F. Stocker, U. Althaus
  • Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. A. Senn) und Kinderklinik (Direktor: Prof. E. Rossi) der Universität Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

36 Kinder, die wegen einer Aorten-Isthmusstenose operiert worden sind, sind kontrolliert worden. Spezielles Augenmerk wurde auf das gewählte technische Vorgehen bei der Operation gerichtet, und die Resultate wurden mit der Operationstechnik in Zusammenhang gebracht. Bei einer Gruppe wurde die Stenose durch Resektion und End-zu-End-Anasto-mose beseitigt, bei der anderen durch eine plastische Erweiterung, entweder durch Quervernähen einer Längsinzision oder durch Einsetzen eines Dacron-Patch nach Längsinzision. Beide Gruppen zeigen befriedigende Resultate. Wenn immer möglich, ziehen wir heute die Resektion und die End-zu-End-Anastomose vor. Die plastische Erweiterung bleibt für spezielle Fälle reserviert. Wir haben den Eindruck, daß sich die hohe Mortalität bei den Säuglingen durch die Operation in Hypothermie und möglichst vollständige Beseitigung der Stenose senken läßt. Die Frage der Beurteilung und des Auftretens von Re- und Reststenosen wird an zwei eigenen Fällen und nach Angaben der Literatur diskutiert.

Summary

36 children operated upon with the diagnosis coarctation of the aorta have been controlled in a follow-up examination. We payed special attention to the surgical technique and brought the results in connection with the method of operation. One group had the stenosis corrected by resection and end-to-end-anastomosis, the second group with plastic operation, either by a longitudinal incision, resection of a diaphragm and transverse closure, or by improving the dilatation using a dacron patch. The results in both groups are satisfactory. Actually we prefer to carry out the resection with end-to-end anastomosis. Plastic correction remains reserved for selected cases. We believe that the high mortality rate in infants can be reduced by operation in hypothermy and by removing the stenosis as completely as possible.