Pharmacopsychiatry 1979; 12(3): 286-290
DOI: 10.1055/s-0028-1094623
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zur anonymen präklinischen Medikation

Incidence of Anonymous Medication before Admission to the HospitalO.K. Linde
  • Pfalzklinik Landeck (Leiter: Prof. Dr. Dr. Haase)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 107 frisch aufgenommenen Patienten einer psychiatrischen Klinik wurde der Urin auf Arzneistoffe untersucht.

Nur etwa 1/4 der von Patienten oder deren Begleitpersonal in der Aufnahmesituation gemachten Angaben zur präklinischen Medikation konnten als zutreffend bezeichnet werden.

In rund 66 % der Fälle wurden 1–5 Arzneimittel andererseits miterfaßt, in rund 10 % der Fälle wurden mehr Arzneimittel angegeben als eingenommen.

Von den anonym gebliebenen Stoffen stellen Benzodiazepine 28 %, Suchtstoffe 19 %, Neuroleptika 15 % und Alkohol 15 % den Hauptanteil dar.

Stellt man eine Beziehung her zwischen der Anzahl falscher Angaben und den einzelnen nach Diagnosen geordneten Stichproben, so findet man bei der Diagnose Toxikomanien die relativ höchste Fehlerquote, nämlich 100 %, d.h. alle toxikomanen Patienten haben falsche Angaben gemacht; es folgen dem Alkoholismus mit 66 % falscher Angaben, die Psychosen mit 52 % falscher Angaben, die Depressionen mit 47 % falscher Angaben.

Summary

Only about 1/4 of the statements made by the patients or accompanying persons regarding preclinical medication proved to be true.

In about 66 % of the cases 1–5 drugs were not stated during the first interview, while in 10 % of the cases more drugs were stated than had actually been taken.

Among the substances which had remained anonymous, the main shares are represented by benzodiazepines (28 %), narcotic drugs (19 %), neuroleptics (15 %) and alcohol (15 %).

If one relates the number of false statements to the individual patients grouped according to diagnoses, the relatively highest quota of defaulters is found among the addicts, namely, 100 %. This means that all the addicts had made false statements. The second rank is occupied by the alcoholic group who made 66 % false statements, followed by the patients suffering from psychoses with 52 % false statements, and the depressive patients with 47 % false statements.

    >