Pharmacopsychiatry 1978; 11(6): 285-288
DOI: 10.1055/s-0028-1094587
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Computer-aided Classification and Assessment of Patients in Multicenter Trials

Ein Computersystem zur Klassifikation und psychopathologischen Dokumentation von Patienten in VerbundstudienG.B. Cassano, L. Conti, P. Castrogiovanni, J. Levine
  • Psychiatric Institute – University of Pisa, Italy
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary

The automated diagnostic procedure appears to be particularly suitable for clinical psychopharmacological trials since it provides a diagnostic definition and a psychopathological profile of patients assessed by various investigators of different centers where a different kind of psychopathology as well as different cultural, clinical and psychopharmacological backgrounds may be present.

Furthermore, this procedure offers the possibility of reexamining and analyzing the characteristics of the experimental sample as related to the responses to the drugs. It also provides a new approach for solving some of the problems which play an important role in determining divergent results in clinical psychopharmacology such as that of patients selection and diagnostic definition.

In the present study the automated diagnostic procedure derived by the scores of each item of I.M.P.S. and by factor scores are evaluated comparatively. The data reported show that the automated diagnosis should be based on the scores of single aspects of the symptomatology rather than on the basis of the factor scores.

Zusammenfassung

Ein automatisiertes diagnostisches Verfahren dürfte besonders brauchbar für klinisch-psychopharmakologische Studien sein, da es eine diagnostische Einordnung und ein psychopathologisches Profil von Patienten liefert, die durch verschiedene Untersucher verschiedener Zentren untersucht wurden, wo sowohl mit einer verschiedenen Art der Psychopathologie als auch mit unterschiedlichem kulturellen, klinischen und psychopharmakologischen Hintergrund zu rechnen ist.

Das Verfahren bietet außerdem die Möglichkeit, die Merkmale einer experimentellen Stichprobe in bezug auf die pharmakologische Reaktion nochmals nachzuuntersuchen und zu analysieren. Es liefert außerdem einen neuen Zugang zur Lösung der Probleme, die bei der Diskussion divergierender klinisch-psychopharmakologischer Ergebnisse auftauchen, wie z.B. das der Patientenselektion und der diagnostischen Definitionen.

In der vorliegenden Studie werden die Punktzahlen jedes Merkmals der IMPS und die Faktorenwerte vergleichend ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigen, daß die automatisierte Diagnose sich eher auf die Einzelaspekte der Symptomatologie als auf die Faktorenwerte stützen sollte.