Summary
In a double-blind cross-over trial ten healthy male volunteers were administered placebo
as well as one representative of each of the four hypothetical psychotropic drug classes,
antipsychotics, antidepressants, anxiolytics, and psychostimulants.
The drugs were: 75 mg of chlorpromazine, 75 mg of amitriptyline, 10 mg of diazepam
and 18 mg of dextroamphetamine sulfate.
The effects of the compounds were assessed by pharmaco EEG, an adjective checklist,
and a battery of psychological performance tests.
The results demonstrate that the test model differentiates well between sedative and
stimulatory drug effects. In addition, this multidimensional test approach discriminates
adequately the effects of the various sedative drugs.
The advantages and limitations of multidimensional test approaches for the description
of psychotropic drugs along with the importance of employing such an approach for
the development of psychotropic drugs are discussed.
Zusammenfassung
In einer Doppelblind-Prüfung an 10 gesunden, männlichen Probanden wurden in einer
cross-over-Anordnung Plazebo und je ein typischer Vertreter der vier hypothetischen
Psychopharmakaklassen, Neuroleptika, Antidepressiva, Anxiolytika und Psychostimulantia,
nach einmaliger oraler Gabe geprüft.
Die 4 Substanzen waren: 75 mg Chlorpromazin, 75 mg Amitriptylin, 10 mg Diazepam und
18 mg Dextroamphetamin-Sulfat.
Die Substanzwirkungen wurden mit Hilfe des Pharmako-EEG, einer Eigenschaftswörterliste
zur Messung von Befindlichkeiten und psychologischen Leistungstests untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, daß durch das Testmodell gut zwischen sedierenden und stimulierenden
Substanzwirkungen unterschieden werden kann. Die mehrdimensionale Erfassung von Substanzwirkungen
scheint aber auch eine ausreichende Diskriminierung der sedierenden Pharmaka untereinander
zu ermöglichen.
Die Grenzen und Möglichkeiten von mehrdimensionalen Testanordnungen und häufigen Meßwiederholungen
zur Beschreibung zentraler Substanzwirkungen und deren Bedeutung für die Entwicklung
von Pharmaka werden kritisch betrachtet.