Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1094568
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Angst – Versuch einer Begriffsklärung und Ableitung eines methodologischen Konzepts zur Angstmessung im Rahmen von Anxiolytika-Prüfungen
Anxiety – An Approach to Defining Terms and Formulating a Methodological Concept for Measuring Anxiety States within the Framework of Clinical Trials with Anxiolytic SubstancesPublication History
Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung
Zum Wirknachweis von Anxiolytika im Rahmen klinischer neuropsychopharmakologischer Prüfungen wird ein methodologisches Konzept zur Messung von Angstzuständen und ihren Veränderungen vorgelegt: Therapieerfolge sollen grundsätzlich auf verschiedenen Meßebenen, vor allem des Emotionalen, der Angstinhalte, der Psychophysiologie, der Biochemie und der beobachtbaren Verhaltensweisen beurteilt werden. Grundlagen dieses Meßkonzeptes sind neuere Erkenntnisse der Verhaltenspsychologie, Lerntheorie, der experimentellen klinischen Diagnostik, der Psychophysiologic, der Biochemie, Neuroendokrinologie und der Psychiatrie. Anhand von Schemata werden bedeutsame Entstehungsmechanismen von Labor-, Streß- und pathologischer Angst dargestellt; besonders wird die Situativität von Angstzuständen betont.
Summary
A methodological concept for measuring anxiety states and changes in anxiety states in clinical studies with anxiolytic substances is presented: Effectivity should be evaluated on several levels which include emotions, objects of anxiety, psychophysiology, biochemistry, and observed behavior. This test concept is based on new knowledge from behavior psychology, learning theory, psychology of testing, psychophysiology, biochemistry, neuroendocrinology, and psychiatry. In diagrams, important mechanisms of the origin of experimental, stress-induced and pathological anxiety states are depicted. The point is stressed that anxiety is situational and fluctuates.