Summary
In 20 psychotic patients with frequent hallucinations and/or actual delusional experience
a possible antipsychotic action of the opiate antagonist naloxone (N-allyl-noroxymorphone)
was investigated, using a double-blind placebo-controlled cross-over design. 18 of
these patients were not treated with neuroleptic drugs; 13 suffered from an acute
episode of schizophrenia. Psychopathological changes were assessed by the use of the
IMPS-scale and of a symptom-specific rating scale (VBS). Intravenous injection of
naloxone (in most cases 4.0 mg) induced a reduction of psychotic symptomatology (especially
hallucinations) in the majority of patients. Compared with placebo this effect reached
statistical significance within 2–7 hours after injection. From this result a possible
involvement of endogenous ligands of opiate receptors in the pathogenesis of schizophrenia
may be concluded.
Zusammenfassung
Bei 20 Patienten mit (vorwiegend schizophrenen) Psychosen, die häufig halluzinierten
und/oder aktuelle Wahnerlebnisse hatten, wurde in einem placebo-kontrollierten doppel-blinden
“cross-over-design” geprüft, ob der Opiat-Antagonist Naloxon (N-Allylnoroxymorphon)
eine antipsychotische Wirkung besitzt. Bei 18 Patienten wurde keine Neuroleptica-Therapie
durchgeführt; 13 Patienten hatten einen akuten Schub einer paranoiden Schizophrenie.
Die psychopathologische Beurteilung erfolgte mit Hilfe der IMPS-Skala und einer symptomspezifischen
Verlaufsbeurteilungsskala (VBS). Nach intravenöser Gabe von Naloxon (in der Regel
4,0 mg) kam es bei der Mehrzahl der Patienten zu einer Abnahme der psychotischen Symptomatik,
besonders der Halluzinationen. Innerhalb von 2–7 Stunden nach Injektion erreichte
dieser Effekt – im Vergleich mit Placebo – statistische Signifikanz. Aufgrund dieses
Befundes kann vermutet werden, daß Endorphine an der Pathogenese der Schizophrenie
beteiligt sind.