Pharmacopsychiatry 1976; 9(5): 242-246
DOI: 10.1055/s-0028-1094498
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lithium-Magnesium Relationship in Red Blood Cells During Lithium Prophylaxis

J. Rybakowski, Z. Szajnerman
  • Department of Psychiatry, Academy of Medicine, Poznan (Head: Docent W. Strzyzewski M.D.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary

The authors investigated lithium and magnesium levels in serum and RBC in 30 patients with affective disorders during lithium prophylaxis. No differences in magnesium levels were found in relation to diagnosis (unipolar, bipolar), sex and age. Mean RBC lithium index was higher in females than in males, particularly in bipolar patients. Magnesium levels in erythrocytes showed a significant negative correlation with RBC lithium and RBC lithium index. Serum magnesium levels did not correlate of lithium concentrations.

It was concluded that RBC magnesium may play a role in lithium penetration of RBC and this was discussed in relation to clinical and pathogenetic factors.

Zusammenfassung

Die Autoren haben bei 30 depressiven Patienten während einer Lithium-Dauerbehandlung die Konzentration von Lithium und Magnesium im Serum und in den Erythrozyten untersucht Bezüglich der Diagnose (unipolarer oder bipolarer Verlauf), des Geschlechtes und des Alters wurden keine Unterschiede der Magnesium-Konzentrationen gefunden. Der mittlere intra-extrazelluläre Lithium-Quotient war bei den Patientinnen höher als bei Patienten, insbesondere wenn es sich um bipolare Verläufe handelte. Die Magnesium-Konzentration in Erythrozyten zeigte eine signifikante, negative Korrelation zur intrazellulären Lithium-Konzentration und zum Lithium-Quotienten. Die Serum-Magnesium-Konzentrationen korrelierten nicht mit der Lithium-Konzentration.

Es wird aus diesen Ergebnissen geschlossen, daß der Magnesium-Konzentration im Erythrozyten eine gewisse Rolle für den Influx von Lithium in den Erythrozyten zukommt. Diese Hypothese wird in Beziehung zu klinischen und pathogenetischen Faktoren diskutiert.