Pharmacopsychiatry 1976; 9(2): 67-75
DOI: 10.1055/s-0028-1094480
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Strategien psychiatrischer Urteilsbildung durch Anwendung audio-visueller Techniken

1. Mitteilung: Verlaufsuntersuchung einer antidepressiven Therapie durch vergleichende und zeitblinde Auswertung von FernsehaufnahmenNew Diagnostic Strategies in Psychiatry by Means of Video-Technique.I. The Use of Time-Blind Video Analysis for the Evaluation of Antidepressant Drug Trials.E. Renfordt, H. Busch
  • Psychiatrische Klinik der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. Helmchen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Einsatz audio-visueller Verfahren ermöglicht es, störende subjektive Einflüsse auf die Beurteilung psychopathologischer Phänomene zu verringern. Die Analyse TV-gespeicherter Explorationen im direkten Vergleich, insbesondere aber die Zuordnung unterschiedlicher Abstufungen von Depressivität zu den Aufnahmen vom 0., 10. und 20. Tag einer Pharmakonstudie (Mianserin versus Amitriptylin) unter zeitblinden Bedingungen gestattet es, signifikante Unterschiede zwischen den Wirkporfilen zu erkennen. Dieses Ergebnis erreichten beide Untersucher unabhängig voneinander. Die festgestellten Intensitätsunterschiede von Depressivität basierten dabei auf einem Globalurteil und nicht auf der Erfassung psychopathologischer Einzelsymptome. Auch konnte dabei keine quantitative Aussage über das Ausmaß der unterschiedlichen Depressivitätsabstufungen gemacht werden. Die hier angewandte Methode einer zeitblinden Analyse TV-gespeicherter Explorationen bedeutet jedoch auch beim Einsatz von Rating-Scales einen entscheidenden Fortschritt bei dem Ziel, das Zeitwirkprofil einer Therapie mit Psychopharmaka besser als bisher erkennbar zu machen.

Summary

The use of audio-video methods allowed the decrease of subjective factors influencing ratings of psycho-pathological phenomina. TV-stored interviews, recorded at separate days, may be compared almost simultaneously. In this study a rating of severity of depression was made of patients under antidepressive medication on days 0, 10, 20. (Mianserin was compared with Amitriptyline in a double-blind-trial).

This method rendered it possible to detect significant differences between therapeutic profiles over time. The same result was reached independently by both investigators. The judgement of depression was based on a global impression and not on the evaluation of isolated psychopathological symptoms. No absolute measurement of depression was possible. The described method of a time-blind-analysis of TV-stored interviews constitutes a considerable progress in the assessment of a drug's profile in time, particularly if rating-scales are used in the same manner.