Pharmacopsychiatry 1974; 7(1): 58-64
DOI: 10.1055/s-0028-1094402
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multidimensionale pharmakopsychiatrische Untersuchungen mit dem Neuroleptikum Perazin*: 7. Mitteilung: Methodologische Ergebnisse

H. Helmchen, H. Hippius, S. Kanowski, W. Mauruschat, L. Rosenberg
  • Psychiatrische Klinik II der Freien Universität Berlin (Direktor: ehemals Prof. Dr. med. H. Hippius; jetzt: Prof. Dr. med. H. Helmchen)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Preview

Summary

  1. The results which are demonstrated in part 2.–6. have shown that the original questions could not be answered sufficiently by the aid of the more-dimensional design of this study, which is explained in part 1.

  2. This fact induced a broad discussion on methodological aspects of such studies. Results of this discussion are laid open as a contribution to a system of drug evaluation in psychiatry, which is missed up to now.

  3. The formal criterions of the various variables are specified systematically. A variable, which is influencing the course of treatment by itself ist a variable of action (so called “Wirk-Variable”). A. variable, which is useful for the description of the course of treatment should be denominated a variable with a function of an indicator (so called “Indikator-Variable”).

    The methods for analysis and interpretation of the course of treatment have been summarized.

  4. In multidimensional designs of investigations there are organizational problems which charged above all patients and staff, especially during the first phase of examination by the dense time-screen. This led to differences in the schedule of investigation and to incompleteness of the data.

  5. The methodological consequences of the incomplete datamatrix has been discussed in detail.

Zusammenfassung

  1. Die in den Mitteilungen 2. bis 6. vorgelegten Teilergebnisse haben gezeigt, daß sich die eingangs gestellten Fragen mit Hilfe des in der 1. Mitteilung begründeten mehrdimensionalen Untersuchungsansatzes nicht ausreichend beantworten ließen.

  2. Dieser Sachverhalt veranlaßte eine intensive methodenkritische Diskussion. Ihre Ergebnisse werden in dieser 7. Mitteilung als Beitrag zu einer noch ausstehenden Systematik der Therapieprüfung festgehalten.

  3. Systematisch werden die formalen Kriterien der Variablen aufgeführt, von denen der Behandlungsverlauf beeinflußt (Wirk-Variable) und anhand derer er beschrieben (Indikator-Variable) werden kann. Auf Verfahren zur Analyse und Interpretation des Behandlungsverlaufes wird hingewiesen.

  4. Aus dem muttidimensionalen Ansatz ergaben sich organisatorische Probleme, die vor allem in der ersten Untersuchungsphase mit ihrem dichten Zeitraster Patienten und Personal belasteten. Dies führte zu Abweichungen vom Untersuchungsplan und zur Unvollständigkeit der Daten.

  5. Die methodischen Konsequenzen der unvollständigen Datenmatrix werden im einzelnen besprochen.

* Perazin = Taxilan®