Zusammenfassung
1. Als pharmakologische Charakteristika der Medikamente, die bei Schizophrenien therapeutisch wirksam sind,
galten bisher der kataleptische Effekt, die Hemmung pharmakogener Stereotypien und
bedingter Reflexe. Substanzen mit diesem pharmakologischen Wirkungsbild werden als
Neuroleptika bezeichnet.
2. Der Begriff “Neuroleptikum” ist ursprünglich von Klinikern als Kurzformel für ein
bestimmtes klinisches Wirkungsbild geprägt worden, wobei therapeutische Wirkungsqualitäten (“antipsychotischer Effekt”)
und bestimmte Nebenwirkungen (extrapyramidalmotorischer Effekt) berücksichtigt wurden.
3. Der Nachweis einer antipsychotischen Wirkung beim Clozapin, dem die unter 1 aufgeführten
pharmakologischen Wirkungen und die unter 2 erwähnten extrapyramidalmotorischen Nebenwirkungen
fehlen, macht es zweifelhaft, ob überhaupt schon dem antipsychotischen Effekt äquivalente
Wirkungen beim Tier und entsprechende charakteristische Nebenwirkungen beim Menschen
erfaßt worden sind.
4. Kataleptogener Effekt im Tierversuch und extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen
bei therapeutischer Anwendung haben einen Wert als Indikatorphänomene nur dann, wenn es sich um klassische Neuroleptika handelt.
5. Begriffe wie der der “Neuroleptika” dürfen nicht zu schnell mit einer klinischen
Wirkung identifiziert werden. Das Ziel pharmakopsychiatrischer und psychopharmakologischer
Forschung muß es sein, neue Stoffe mit antipsychotischer Wirkung zu entwickeln. Dieses Ziel ist nicht gleichbedeutend mit der Suche nach immer neuen
klassischen “Neuroleptika”, bei denen eine einzelne Nebenwirkung (extrapyramidalmotorische
Störungen) bereits in die Definition des Begriffes eingegangen ist.
Summary
1. The cataleptic effect, the inhibition of pharmacogenic stereotypies and conditioned
avoidance have been, up to the present time, the pharmacological characteristics of drugs which are therapeutically active against schizophrenia.
Substances with this pharmacological activity pattern are designated as neuroleptics.
2. The term “neuroleptic” was originally coined by clinicians as an abbreviation for
a certain clinical activity pattern whereby therapeutic actions (“antipsychotic effect”) and certain side-effects (extrapyramidal
motoric effect) were taken into account.
3. The demonstration of an antipsychotic effect with Clozapine, for which the pharmacological effects mentioned in 1. and the extrapyramidal motoric
side-effects mentioned in 2. are absent, makes it doubtful whether effects in the
animal equivalent to the antipsychotic effect and the corresponding characteristic
side-effects in man have been detected at all.
4. Only when classical neuroleptics are being dealt with, do the cataleptic effect in animal experiments and the extrapyramidal
motoric side-effects during therapeutic use have some value as indicator phenomena.
5. Concepts like that of the “neuroleptics” must not be identified too hastily with
a clinical effect. The goal of pharmaco-psychiatric and psychopharmacological research
must be to develop new substances with therapeutic efficacy against the symptomatology of schizophrenia. This goal is not
synonymous with the continual search for new classical “neuroleptics” by which a single
side effect (extrapyramidal motoric disturbances) has already been incorporated into
the definition of the concept.