Pharmacopsychiatry 1969; 2(4): 274-286
DOI: 10.1055/s-0028-1094255
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwischenfälle vom akuten exogenen Reaktionstyp während der Behandlung mit Psychopharmaka

W. Bolm
  • Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli, Zürich Forschungsabteilung (Direktor: Prof. Dr. med. J. Angst)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

21 Fälle mit psychischen Nebenwirkungen des akuten exogenen Reaktionstyps unter Psychopharmakotherapie werden retrospektiv mit 82 komplikationslosen Verläufen verglichen. Die Verteilung von hypothetisch deliriogenen Faktoren in diesen beiden Gruppen wird auf statistisch signifikante Unterschiede hin untersucht.

Für die mit 20 % überraschend große Häufigkeit von Delirien bei Levomepromazin/Clopenthixol/Ethybenzatropinkuren kann als Ursache die hohe Dosierung des Antiparkinsonmittels Ethybenzatropin gesichert werden.

Als weitere Delirfaktoren werden höheres Alter, Hirnschäden und vegetative Nebenwirkungen gefunden.

Andere, in der Literatur erwähnte Faktoren, wie männliches Geschlecht, Belastung durch chronische somatische Leiden, Toxikomanie, psychotrope Dauertherapie, Insulin- und Elektroschocktherapie in der Vorgeschichte, hohe Dosierung sowie schnelle Dosissteigerung oder -Senkung der Neuroleptika, zusätzliche Verordnung von Scopolamin oder anderen psychotropen Medikamenten sowie akut ausbrechende somatische Leiden waren in der Kontrollgruppe ohne Delir nicht signifikant seltener vorhanden.

Als praktische Konsequenz ergibt sich aus diesen Ergebnissen: Beim Phenothiazin-Parkinson sollte das Antiparkinsonmittel möglichst niedrig dosiert werden, zumal wenn die Patienten durch Hirnschäden, höheres Alter und vegetative Nebenwirkungen zum Delir prädisponiert sind. Unter diesen Umständen können auch die üblichen Neuroleptikakombinationen und Dosierungen bereits die individuelle Toleranzschwelle überschreiten, was besondere Vorsicht bei der Medikation nahelegt.

Summary

21 cases of delirium during psychopharmacological treatment are compared retrospectively with 82 courses of treatment without such a complication.

The distribution of hypothetically delirogenic factors in these two groups is examined to determine significant differences. The surprisingly high incidence of delirium (20 %) during treatment with Levomepromazin/Clopenthixol/Ethybenzatropin could clearly be traced back to higher dosages of the anti-Parkinsonian drug Ethybenzatropin. Other significantly delirogenic factors are old age, brain damage and autonomic side effects.

The following factors, which have been mentioned in the literature, were not found in a significantly smaller frequency among control-group-patients without delirium: male sex, stress due to chronic somatic diseases, addiction, continued psychotropic drug therapy, insuline shock therapy and EGT in the history, high dosage and rapid increase or decrease of the dosage of neuroleptic drugs, additional treatment with scopolamine or different psychotropic drugs, acute onset of somatic diseases.

The following measures are recommended: In phenothiazine induced parkinsonism the antiparkinsonian drug should be administered in as low a dosage as possible, especially in patients who are predisposed to delirium by old age, brain damage and autonomic side effects. Under these circumstances even the common dosages and combinations of neuroleptic drugs may excede the individual tolerance. So these cases should be treated with special caution.

    >