Pharmacopsychiatry 1969; 2(2): 129-150
DOI: 10.1055/s-0028-1094242
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über den Einfluß des Alters auf die Wirkungen psychotroper Medikamente

J. L. Villa, J. Wertheimer
  • Psychiatrische Universitätsklinik Lausanne (Direktor: Prof. Dr. C. Müller)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung

In der Gerontopsychiatrie wirkt sich die Verwirrung, die heute noch in bezug auf die nosologische Einteilung der verschiedenen geistigen Störungen herrscht, unvermeidlich auf den Bereich der medikamentösen Behandlung aus. Um etwas Klarheit darüber zu schaffen, haben die Autoren in Anlehnung an die von Pöldinger vorgeschlagene Gruppierung der psychotropen Substanzen die bei älteren Patienten am häufigsten verwendeten Medikamente zusammengestellt.

Die Studie über die psychotropen Medikamente im engeren Sinne (Neuroleptika, Tranquilizers, Antidepressiva) und im weiteren Sinne (Hypnotika, Sedativa, Antikonvulsiva, Stimulantien und zerebrale Vasodilatantien) basiert einerseits auf einer umfangreichen Literatur, anderseits auf den eigenen Erfahrungen der Autoren am Krankengut des “Service de gérontopsychiatrie” in Lausanne.

Die Zahl der gebräuchlichen Medikamente für die Behandlung psychischer Störungen des alten Menschen ist beschränkt. Die meisten Autoren stimmen in vieler Hinsicht überein, und es wird besonders hervorgehoben, daß 1. bei alten Patienten vorsichtig dosiert werden muß, 2. Nebenerscheinungen häufig und oft stark ausgeprägt sind, und 3. es sich empfiehlt, verschiedene psychotrope Medikamente zu kombinieren.

Schließlichstellt sich die Frage nach der Bedeutung der Behandlung mit psychotropen Medikamenten in der Geriatrie. Auch beim alten psychiatrischen Patienten soll die medikamentöse Therapie nicht den Hauptbestandteil der Beziehung zum Arzt darstellen, sondern als Hilfsmittel im Hinblick auf die Psycho- und Soziotherapie eingesetzt werden.

Summary

In gerontopsychiatry, the confusion in the nosographical classification that still remains nowadays has an undoubtless incidence on medicinal therapy. The authors aim to bring some light into this field, that is why they try to make a review of the main psychopharmacological drugs used with aged people. They largely followed Pöldinger's classification of psychotrope medicines.

The study of psychotrope medicines, strictly speaking (neuroleptics, tranquilizers, antidepressives) as well as those taken in a wider sense (soporific, sedative, antiepileptic, psychostimulating and cerebral vasodilatator drugs) is done on the basis of a large literature but also on the acquired experience of the authors in their gerontopsychiatric department in Lausanne.

As it appears from this work the range of the products most commonly used for treatment of mentally ill aged people is not very wide. Most authors arrive to the same conclusions, regarding especially: 1. the necessity of being very careful in dosing drugs for the aged, 2. the frequency and importance of secondary effects, 3. the opportunity to associate different drugs.

In the end, the question rises of the value of this therapy in gerontopsychiatry. In no case it can be, alone, the only constituent of the relation physician-aged patient. Its role should be the one of an adjuvant to psycho- and sociotherapy.

    >