Pharmacopsychiatry 1968; 1(4): 233-238
DOI: 10.1055/s-0028-1094222
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Drug Abuse and Drug Dependence – A Matter of Terminology?

H. Halbach
  • Division of Pharmacology and Toxicology, World Health Organization, Geneva, Switzerland
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary

As long as definitions of drug addiction and habituation referred to pharmacologically closely related substances, such as the opiates and barbiturates respectively, they were useful, inter alia, for the determination of those drugs for which control measures were desirable. The value of a Single definition for control purposes diminished with the increase in variety of pharmacologically different types of drugs of abuse. Moreover, “addiction” tended to be interpreted, often unjustifiedly, as tantamount to “criminal” behaviour.

In an attempt to reconcile scientific correctness with practical requirements and in view of a state of dependence – always psychic and sometimes physical – underlying the abuse of all types of drugs, the definitions of drug addiction and drug habituation have been replaced by concise descriptions of “dependence” on pharmacologically related types of substances (e. g. those of morphine type; barbiturate-alcohol type; amphetamine type).

The descriptive method facilitates the explanation, on the basis of pharmacological properties, of the behaviour disorders which, in the interest of the Community, require control measures; but the description of this or that type of drug dependence does not in itself determine the need for or kind of, control measures. Further, the epidemiological concept of drug dependence and abuse based on the interacting factors drug-individual-milieu, is better understood with the help of descriptions than of rigid definitions.

Zusammenfassung

Definitionen für Sucht und Gewöhnung erfüllten ihren Zweck, u. a. für Kontrollmaßnahmen, solange es sich um pharmakologisch nah verwandte Stoffe handelte, z. B. Opiate einerseits und Barbiturate andererseits. Mit zunehmendem Mißbrauch pharmakologisch verschiedenartigster Substanzen wurde eine einheitliche Definition unhaltbar. Ferner galt es der oft ungerechtfertigten Gleichsetzung von Sucht mit kriminellem Verhalten entgegenzuwirken.

Als wissenschaftlich tragbare und gleichzeitig praktische Lösung wurden die ehemaligen Definitionen ersetzt durch die beschreibende Charakterisierung verschiedener, in sich pharmakologisch einheitlicher Typen von Drogenabhängigkeit, z. B. für den Typ Morphin, Barbiturat-Alkohol oder Amphetamin (Weckamin). Dabei wurde auf das allen Arten von Mißbrauch gemeinsame Merkmal der “Abhängigkeit” abgestellt, die immer als psychische, unter Umständen auch somatische (durch Entzichungserscheinungen manifestierte) Komponente vorhanden ist.

Im Gegensatz zu einer allgemein gültigen starren Definition gestattet das beschreibende Vorgehen soziologisch unerwünschte Verhaltensweisen als Folge des Mißbrauchs besser zu erfassen und aus den pharmakologischen Daten zu verstehen. Aussagen über allenfalls erforderliche Kontrollmaßnahmen sind damit allerdings nicht verbunden. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist jedoch, daß eine Charakterisierung in Einzelheiten dem epidemiologischen Suchtkonzept der Wechselbeziehungen zwischen Suchtmittel, Individuum und Milieu besser gerecht wird als eine starre Definition.

    >