Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1094220
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Penicillamine Treatment of Lens Opacities in Schizophrenics on Phenothiazines*
** The authors are with the Psychiatric Research Centre, Ulleräker Hospital, University of Uppsala, Uppsala 17, Sweden. – Drs. P.- E. Wålinder, Uppsala and T. Kassman, Umeå, who kindly performed the ophthalmological examinations are acknowledged. The D-penicillamine used in this study was supplied by Dista Products Limited, Liverpool, England, through Kemi-Intressen, Stockholm, Sweden.Publication History
Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary
Two schizophrenic male patients, aged 44, with lens opacities after prolonged levomepromazine therapy were treated with a total of 185 g of D-penicillamine each during a six months period. No improvement of the ocular changes nor of the mental illness was found.
Zusammenfassung
Zwei vierundvierzigjährige schizophrene männliche Patienten mit Linsentrübungen nach anhaltender Levomepromazin-Therapie wurden während eines Zeitraums von sechs Monaten mit einer Gesamtdosis von je 185 g D-Penicillamin behandelt. Eine Besserung konnte weder hinsichtlich der Augenveränderungen noch hinsichtlich der Psychose festgestellt werden.
* Hinweis der Herausgeber: Auf die Penicillamin-Behandlung von Linsentrübungen nach Phenothiazin-Therapie wurde in unserer Zeitschrift durch eine “Kurze Übersicht” (H. Hippius und J. P. Malin “Pigmentveränderungen an Haut und Augen nach Phenothiazin-Therapie”, Pharmakopsychiat. 1 [1968], 65–68) aufmerksam gemacht. Da L. Wetterberg und J. H. Erikson die in dieser Ubersicht zitierten Erfahrungen nicht bestätigen konnten, erscheint uns die Veröffentlichung ihrer Kasuistik besonders wichtig.