Pharmacopsychiatry 1968; 1(3): 210-220
DOI: 10.1055/s-0028-1094219
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Forensische Aspekte der Psychopharmakologie

K. Soehring
  • Pharmakologisches Institut der Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Die umfangreiche Verwendung von Psychopharmaka unter den verschiedensten Indikationen in der ambulanten Praxis wirft im Zivil- und Strafrecht- und hier besonders im Verkehrsstrafrecht – z. T. neue Probleme auf. Während für das älteste Psychopharmakon – Aethanol – hier weitgehend Rechtsnormen erarbeitet sind, gilt dies für die neueren Produkte nicht.

2. Während für Aethanol 3 ausreichend sichere Nachweisverfahren existieren, ist die routinemäßige Erfassung der mehreren tausend Arzneimittel nur in den seltensten Fällen mit der notwendigen Sicherheit möglich. Im Gegensatz zu Aethanol besteht hier meist keine feste Beziehung zwischen der Konzentration im Blut und dem Wirkungsgrad.

3. Der Sachverständige kann daher bei behaupteter Einnahme von Psychopharmaka in den meisten Fällen zur Frage der Zurechnungsunfähigkeit nur insoweit Stellung nehmen, als er deren Vorliegen nicht ausschließen kann.

4. Unter diesen Umständen kommt dem Informationsgrad der Bevölkerung über die Gefährdung der Fahrtüchtigkeit durch Gebrauch von Psychopharmaka größte Bedeutung zu. Erhebungen in 2 hamburger und einer niederrheinischen Bevölkerungsgruppe haben einen ungewöhnlich hohen Informationsgrad – um 90 % – ergeben. Wenn diese Befunde für die Gesamtbevölkerung repräsentativ sind, könnten die Gerichte bei Arzneimitteleinnahme den Fahrlässigkeitsbegriff in ähnlicher Weise anwenden wie bei Alkohol.

Summary

1. The wide use of psychotropic drugs in modern therapy – especially outside the hospital – produces new problems in civil and penal law; and there traffic law offenses are of the greatest importance. While for the oldest psychotropic drug – ethanol – many regulations in German penal law exist they lack for the newer drugs.

2. There are three sufficiently exact methods for the determination of ethanol. In contrast, the estimation of some thousands of newer drugs in daily practice is seldom possible with the necessary exactness. For ethanol there is a fairly good relation between concentration in the blood and the pharmacological effect; this relation is often missed in the case of psychotropic drugs of the modern type.

3. After the pretended intake of modern psychotropic drugs the expert only in few cases can state the irresponsibility of the defendant; mostly he just cannot exclude this state.

4. Under these conditions the degree of information of the general public about the danger of driving under the influence of psychotropic drugs is of great importance.

Inquiries in 3 population groups – two in Hamburg, one in the lower Rhine region – showed a very high Information degree – i. e. about 90 %. If these results are representative for the population of the Federal Republic of Germany the law-courts can apply the legal norm of negligence in cases of driving under the influence of psychotropic drugs as they do against the drunken driver.

    >