ZFA (Stuttgart) 2008; 84(11): 497-501
DOI: 10.1055/s-0028-1093347
Ausbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflichtfamulatur Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Graz: „Lernen und Lehren in der Praxis!”

Clerkship in General Practice at the Medical University of Graz: “Learning and Teaching in Practice!”M. Sprenger 1 , I. Hellemann 2 , M. Wendler 2
  • 1Public Health, Medical University of Graz, Austria
  • 2Allgemeinmedizin, Steirische Akademie für Allgemeinmedizin, Graz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 20.07.2008

akzeptiert: 06.10.2008

Publikationsdatum:
18. November 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit dem Wintersemester 2002/2003 wurde die Studienreform an der Medizinischen Universität Graz (MUG) in die Praxis umgesetzt. Gemäß dem Studienplan bereitet das Diplomstudium Humanmedizin die Studierenden auf den zukünftigen Beruf als Ärztin/Arzt für alle Fachrichtungen vor und beinhaltet ab dem Wintersemester 2007/2008 auch eine 5-wöchige Pflichtfamulatur Allgemeinmedizin. In Kooperation mit der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin (STAFAM) wurden über 150 akademische Lehrpraxen eingerichtet in denen alle Studierenden des letzten Studienjahres einen Einblick in die allgemeinmedizinische Arbeitsweise und die damit verbundenen speziellen Problemstellungen bekommen. Dieses in Österreich und auch im deutschsprachigen Raum einzigartige Projekt leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der ärztlichen Ausbildung, sondern wird auch der in den letzten Jahren vernachlässigten postpromotionellen Lehrpraxis einen nachhaltigen Schub verleihen.

Abstract

Starting with the semester 2002/2003, the academic reform was put in place at the Medical University of Graz. It clearly upgraded the status of general practice in medical degrees by integrating a compulsory five week clerkship in general practice. In cooperation with the Styrian Academy of General Practice (STAFAM) more than 150 general practices have been accredited to introduce medical students into the specific tasks, problems and decision making in general practice. A STAFAM project team developed a curriculum and teaching structure for the clerkship. At the beginning and at the end of regular practice work the students attend a seminar where they discuss specific topics in more depth. The clerkship has been evaluated by students and general practitioners. The analysis of the evaluation results of the first year shows a high grade of satisfaction among students as well as general practitioners. This unique project makes an important contribution to the improvement of medical education. Additionally it will also give a boost to the neglected postgraduate training in general practice.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr M. Sprenger

Public Health

Medical University of Graz

Universitätsplatz 4/3

8010 Graz

eMail: martin.sprenger@meduni-graz.at