Minim Invasive Neurosurg 1974; 17(5): 162-170
DOI: 10.1055/s-0028-1090479
© Georg Thieme Verlag Stuttgart

Elektrische Hinterstrangreizung bei chronischen Schmerzen: Klinische Erfahrung über zwei Jahre[*]

Stimulation électrique des cordons postérieus en cas d'algies chroniques. Expérience clinique de deux ansJ.-U. Krainick, U. Thoden, T. Riechert, G. Tenschert[**]
  • Neurochirurgischen Klinik (Direktor: T. Riechert) und der Neurologischen Klinik mit Abteilung für Neurophysiologie (Direktor: R. Jung) der Universität Freiburg i. Br.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 46 im Zeitraum II/72 bis II/74 DCS-implantierten Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen hatten 51% eine nach subjektiver Schätzung mehr als 25%ige Schmerzminderung mit gleichzeitiger Minderung der Analgetica-Einnahme. Dabei wird eine homogene Gruppe von 32 Amputierten mit klinischen Phänomen und postoperativem Erfolg detaillierter dargestellt. Die durch elektrische (transkutane und perkutan-spinale) Reizmethoden durchgeführte Selektion korreliert positiv mit dem Operationserfolg.

Ausbreitung der Reizparästhesien und damit postoperative Schmerzminderung hängen von Reizstärke und Einzelimpulsdauer, weniger jedoch von der Reizfrequenz ab.

Summary

In the period February, 1972 to February, 1974, 46 patients were implanted with D. C. S. for clinical pain syndromes, just over half of the cases, after subjective evaluation, had a 25% reduction in pain with a concomitant decrease in the analgesic intake. An homogenous group of 32 amputees with clinical phenomena and post operative success are reported in detail. The selection for operation with the aid of percutaneous spinal electrical methods corresponded closely with the success of the procedure.

The spreading of the stimulation paraesthesiae and thus the post operative pain reduction depend more on the electrical strength of the stimulus and its duration than on its frequency.

Résumé

46 malades, atteints de syndromes douloureux chroniques, observés entre février 1972 et février 1974, ont bénéficié d'implantations d'électrodes stimulatrices dans la duremère paramédullaire. 51% d'entre eux ressentirent une atténuation de 25% de leur douleur (estimation sibjective) avec diminution concomittante de la prise d'analgésiques. A l'appui, présentation détaillée des phénomènes cliniques et des succès opératoires d'un groupe homogène de 32 amputés. La sélection des malades, basée sur une méthode de stimulation électrique (transcutanée et spinale percutanée, est en corrélation avec le succès opératoire. L'étendue des paresthésies à la stimulation et la diminution post-opératoire de la douleur dépendent surtout de l'intensité et de la durée des impulsions, moins de leur fréquence.

1 Mit Unterstützung des Sonderforschungsbereichs Hirnforschung (SFB 70) der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn.

1 Mit Unterstützung des Sonderforschungsbereichs Hirnforschung (SFB 70) der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn.

2 Wesentliche Teile der vorliegenden Arbeit werden von G. Tenschert der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. als Dissertation vorgelegt.

    >