RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1086766
Blitzschlagverletzungen: neurologische und neuropsychologische Folgen
Blitzschlagverletzungen sind zwar seltene aber massive Verletzungen, die auch direkt zum Tode führen können. Die meisten Patienten überleben die Verletzungen; die Art der Spätfolgen ist abhängig von den physikalischen Eigenschaften des Blitzes (Stromstärke, Spannung, Dauer der Spannungsexposition) und von den individuellen Gegebenheiten (Widerstand/Leitfähigkeit der Haut, Ort des Eintritts, Erdung des Opfers, direkte oder indirekte Exposition). Gewebe mit geringem elektrischen Widerstand wie das Gefäß- und das Nervensystem sind Prädilektionsstellen. Neurologische und neuropsychologische Schäden sind häufige Spätfolgen von Blitzschlagverletzungen, die klinische Symptomatik kann sich dabei sehr unterschiedlich präsentieren. Prinzipiell können alle Teile des peripheren und zentralen Nervensystems betroffen sein. Typisch ist die Keraunoparalyse (Blitzschlaglähmung), die meist nicht länger als eine Stunde anhält. Nicht immer können akute Läsionen im ZNS bildgebend nachgewiesen werden. Daraus erwächst die Notwendigkeit einer umfassenden neurologischen und neuropsychologischen Untersuchung.
Insgesamt sechs Patienten wurden nach Blitzschlagexposition neurologisch untersucht. Vier dieser Patienten wurden in den ersten vier Wochen und ein Jahr nach der Verletzung zu mindestens zwei Messzeitpunkten neurologisch und neuropsychologisch untersucht. Alle Patienten zeigten psychische Symptome. Eine Patientin mit einer Blitzschlagverletzung am Kopf zeigte Hautverbrennungen, im CCT eine fokale Läsion mit Subarachnoidalblutung, einen fokalen EEG-Befund und ein Korrelat in der neuropsychologischen Diagnostik. Zwei Patienten ohne Hautverbrennungen wiesen Läsionen im cerebralen MRT, neuropsychologische Defizite und periphere neurologische Ausfälle auf. Ein Patient mit großen Hautverbrennungen (19% der Hautoberfläche) zeigte keine zentral-neurologischen oder neuropsychologischen Ausfälle, jedoch periphere neurologische Symptome. Das pathophysiologische Korrelat der häufig subakuten neurologischen und neuropsychologischen Störungen ist noch unklar. Die Symptomatik umfasst u.a. unspezifische Beschwerden wie Schlafstörungen, Fatique Symptomatik, Depression, posttraumatische Belastungsstörungen und kognitive Defizite. Eine Konsequenz hieraus sollte sein, dass alle überlebenden Blitzschlagopfer neurologisch, psychiatrisch und neuropsychologisch untersucht und im Falle eines objektivierbaren Befundes einer Rehabilitation und Nachsorge zugeführt werden.