Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1086750
Kognitives Screening mit dem FST (Faces-Symbol-Test) bei verschiedenen zerebralen Erkrankungen
Hintergrund: Der FST ist ein 67-Item-Gesichter-Symbol-Zuordentest zum kognitiven Screening bei Multipler Sklerose (MS) [Scherer et al. 2007] mit ausreichender Retestreliabilität [Breitkopf et al. 2005], der frontoparieto-okzipitale Netzwerke [Grabner et al. 2008], Daueraufmerksamkeit als auch exekutive Kontrollfunktionen beansprucht [Grabner et al. 2008; Scherer et al. 2007]. Im Verlauf der 67 Items werden MS-Patienten tendenziell langsamer; die Verlangsamung steht in einem möglichen Zusammenhang mit Arbeitsgedächtnisstörungen [Scherer et al. 2004]. Altersadjustierte Normgrenzen sind verfügbar [Scherer 2007].
Fragestellung: Kann der FST auch zum kognitiven Screening bei anderen ZNS-Erkrankungen neben der MS verwendet werden und ist die Information der Verlangsamung während des Testverlaufs nützlich?
Methode: Retrospektive wurden Daten von 208 Patienten, die sich mit der Frage nach kognitiven Störungen ambulant vorstellten, analysiert. Berechnet wurden Anteile pathologischer Testergebnisse und Vergleich mit anderen angewandten Testverfahren (z.B. Mini-Mental-Status-Test, DemTect) unter Berücksichtigung der Konfidenzintervalle von Häufigkeiten [Scherer 2006]. Patienten mit auffälliger Verlangsamung im Testverlauf, d.h. mehr als 0,35 Sekunden pro ln(ci) [ci=korrekte Zuordnung] gemäß dem Prozentrang PR90 aus der Normierungsgruppe [Scherer 2007].
Ergebnis: Es wurde bei n=146 der FST durchgeführt; bei n=90 wurde zusätzlich die Verlangsamung im Verlauf der FST-Untersuchung bestimmt (Tabelle 1). Der FST detektierte kognitive Störungen in den unterschiedlichen Diagnosegruppen innerhalb der 95%-Konfidenzgrenzen des DemTect und zum Teil außerhalb des MMST-Konfidenzintervalls. Subkortikale und frontotemporale Störungen scheinen insbesondere unter Verwertung der Verlangsamung vom FST besser abgebildet zu werden als von MMST und DemTect (beobachtete Anteile pathologischer Fälle jeweils außerhalb der Konfidenzintervalle).
Schlussfolgerung: Der FST erscheint geeignet, kognitive Störungen bei verschiedenen Erkrankungen des Gehirns im Rahmen eines Screenings zu erfassen; die Information der Verlangsamung kann genutzt werden und gibt Hinweise z.B. für Störungen der exekutiven Kontrolle. Die retrospektiven Daten bedürfen einer Bestätigung durch eine prospektiv angelegte Untersuchung.
*, # beobachtete %-Anteile außerhalb des 95%-Konfidenzintervalls von % pathologischen Fällen aufgrund von MMST oder DemTect. Cut-off-Werte von MMST und DemTect liberal gewählt (Grenze von „normal“ zu „leichte kognitive Störungen“)! Cut-off-Wert von FST entspricht dem Prozentrang PR=5. Cut-off-Wert der Steigung (Verlangsamung) von FST entspricht dem Prozentrang PR=10. MS Multiple Sklerose; MCI Mild Cognitive Impairment; SAE subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie. |
||||||||||
Anzahl verwertbar n |
FST a) |
FST b) |
FST a) |
MMST |
DemTect |
|||||
Alle |
FST a) |
FST b) |
MMST |
DemTect |
FST |
FST-Verlang- |
ODER |
% pathol. |
% pathol. |
|
FST |
FST-Verlang- |
FST b) |
[95% Cl] |
[95% Cl] |
||||||
Alle |
% pathol. |
% pathol. |
% pathol. |
* |
# |
|||||
Diagnosegruppe |
Patienten |
verwertbar |
verwertbar |
verwertbar |
verwertbar |
(z < -1.64) |
(Steigung >0,35) |
(ODER) |
(<27 Pkte.) |
(<13 Pkte.) |
Frontale Läsionen |
11 |
11 |
7 |
6 |
3 |
46 |
71* |
86*# |
17 [3;56] |
33 [6; 79] |
Temporale Läsionen |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
50 |
100*# |
100*# |
0 [0;79] |
0 [0; 79] |
Andere Hirnlokalisation |
2 |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
||||
Demenzen |
81 |
32 |
14 |
33 |
21 |
94* |
86 |
93* |
79 [62;89] |
100 [85;100] |
MS/CIS |
27 |
27 |
19 |
22 |
16 |
21 |
||||
MCI |
14 |
12 |
8 |
9 |
7 |
50 |
63* |
63* |
22 [6;55] |
71 [36; 92] |
SAE |
15 |
15 |
15 |
7 |
1 |
53* |
60* |
80* |
0 [0;35] |
100 [21;100] |
Andere ZNS-Erkrankung |
25 |
19 |
11 |
8 |
6 |
26 |
46 |
46 |
13 [2; 47] |
50 [19; 81] |
Psychische Störung |
18 |
16 |
12 |
9 |
6 |
19 |
33* |
42*# |
0 [0;30] |
0 [0; 39] |
Minderbegabung |
13 |
11 |
2 |
9 |
7 |
100* |
50 |
100* |
78 [45;94] |
100 [65;100] |
Alle Diagnosegruppen Demenz, SAE oder MCI |
208 |
146 |
90 |
82 |
52 |
51 |
30 |
39 |
44 [34;55] |
72 [58; 82] |
(Vereinigungsmenge) |
110 |
59 |
37 |
49 |
29 |
75* |
70 |
81* |
57 [43; 70] |
93 [78; 98] |