ZFA (Stuttgart) 2008; 84(10): 436-443
DOI: 10.1055/s-0028-1086020
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grenzen der Umsetzbarkeit von Evidenz in Leitlinien – Analyse am Beispiel der interdisziplinären S3-Leitlinie zum Fibromyalgie-Syndrom

Limits in Transformating Evidence into Guidelines – Analysis on the Example of the Interdisciplinary Guideline About the Fibromyalgia SyndromeM. Herrmann 1 , A. Klement 1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin der Universitäten Halle und Magdeburg, Magdeburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 28.07.2008

akzeptiert: 04.08.2008

Publication Date:
17 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Interdisziplinäre S3-Leitlinie zur „Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms, (FMS)” wurde unter Beteiligung von Vertretern der DEGAM, von 10 medizinischen bzw. psychologischen Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen erstellt. Eine zusammenfassende Darstellung und Bewertung der primärversorgungsrelevanten Leitlinienempfehlungen sowie eine Kommentierung des Leitlinienprozesses und dessen Ergebnis aus hausärztlicher Sicht standen bisher aus. Die Leitlinie Fibromyalgie hatte mehr als andere Leitlinien die zentralen Probleme: uneinheitlich definiertes Krankheitsbild, Fehlen objektiver Messgrößen zur Diagnosestellung, Fehlen oder unverbindbare unterschiedliche Ätiologie-Konzepte der Beteiligten in der Leitliniengruppe sowie wenig bis fehlende Studien mit methodisch verlässlicher Methodik.

Methoden: Es wird Einblick in den Prozess der Leitlinienentwicklung zum Fibromyalgie-Syndrom gegeben. Analysiert wird die von der Steuerungsgruppe der Leitlinie vereinbarte Methodik im Vorgehen bei der Leitlinienentwicklung (Strukturqualität). Es wird ferner der konsensuelle Gruppenprozess in der Bearbeitung und Gewichtung der vorhanden Literatur hinsichtlich der Erarbeitung der Empfehlungen analysiert (Prozessqualität). Ebenfalls werden wichtige Teile der Leitlinienempfehlungen dargestellt und analysiert (Ergebnisqualität). An diesem Material werden fünf wichtige Aspekte herausgearbeitet, die auch in anderen interdisziplinären Leitliniengruppen von Bedeutung sein dürften, auch wenn in dem hier analysierten Leitlinienprozess das Thema sowie die Literaturlage zum Thema eine besondere Bedeutung hatte.

Ergebnisse: Zusammensetzung der interdisziplinären Leitliniengruppe und gesetzte Rahmenbedingungen haben einen sehr starken Einfluss auf das Ergebnis, das sich in den Empfehlungen niederschlägt, genommen. Die Tatsache, dass es nur wenig evidenzbasiertes Wissen auf Studienbasis zum Thema gibt, bedeutete einen enormen Einfluss auf das Konsensusverfahrens. Strittige, aber möglicherweise für die Praxis nutzbare unterschiedliche Ätiologie-Konzepte wurden nicht dargelegt, wodurch die vordergründige Gemeinsamkeit einer phänomenologischen Diagnosebildung dominiert.

Diskussion: Eine Leitlinie, die sich einem Krankheitsbild (FMS) widmet, für das es keine einheitliche und verbindliche Definition gibt, objektive Diagnosekriterien nicht vorliegen und es keine oder unterschiedliche und unverbindbare ätiologische Vorstellungen nur gibt, muss einen hohen Grad von Unpraktikabilität im Alltag der Versorgung behalten. Auch dürfte bei einer breiten Implementierung der Leitlinie es zu einer Ausweitung der als krank definierten Bevölkerung führen (Disease – Mongering) – zumal Public Health und sozialmedizinischer Dienst in der Gruppe nicht vertreten waren.

Abstract

Background: The interdisciplinary guideline Definition, pathophysiology, diagnostic and therapy of the Fibromyalgia-Syndrome (FMS) was produced with inclusion of the German Society for General Practice and Family Medicine (DEGAM), 10 medical and psychological societies and two patient self-help organizations. A summarized presentation and evaluation of the primary-care relevant guideline recommendations is missing so far. The guideline on fibromyalgia had more than other guidelines as central problems: not uniformly defined disease definition, absence of objective findings for diagnosis, absent or controversially seen aetiological concepts, lack of studies with methodically reliable methodology.

Methods: The article delivers insight into the process of the guideline-development to the Fibromyalgia-Syndrome. The methodology arranged by the steering-committee of the guideline is analyzed in the procedure of the guideline-development (structure-quality). Furthermore the consented group process regarding the formulation of the recommendation to the topic is analyzed. Also important parts of the guideline-recommendation are presented and analyzed (result-quality). Five important aspects are extracted from this material, which should be also important in other interdisciplinary guideline groups, even if in this analyzed guideline process the topic as well as the literature about this theme had a special relevance.

Results: Personal formation of the interdisciplinary guideline-group and sedate master conditions were supposed to have taken a very strong influence on the result, that is reflected in the recommendation of the guideline. The fact that it gives only a few evidence based knowledge about the topic on controlled-studies makes the influence of the consented group process high. Contoversial, but possibly for the practice usable different aetiology-concepts were excluded and immolated for the mutuality of phenomenological diagnostics.

Discussion: A guideline, that focuses on a syndrome (FMS), that lacks of a uniformly and binding definition, for which objective diagnosis-criterions are not available and where none or different and controversial aetiological ideas only are given, must keep a high degree for non- practicability in the everyday practice in primary care. A wide implementation of the guideline should lead to an expansion of this as ill defined population (Disease-Mongering), especially since Public Health and social-medical service were not represented in the guideline-group.

Literatur

  • 1 Gran JT. The epidemiology of chronic generalized musculoskeletal pain.  Best Pract Res Clin Rheumatol. 2003;  17 ((4)) 547-561
  • 2 Schochat T, Raspe H. Elements of fibromyalgia in an open population.  Rheumatology (Oxford). 2003;  42 ((7)) 829-835
  • 3 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information, DIMDI . Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision (German modification). 2007;  http://www.dimdi.de/dynamic/ de/klassi/downloadcenter/icd-10-gm/version2007/ (zugriff 24.7.2008)
  • 4 Wolfe F, Srnythe HA, Yunus MB. et al . The American College of Rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia: Report of the multicenter criteria committee.  Arthritis Rheum. 1990;  33 160-172
  • 5 Tunks E, MacCain GA, Hart LE. et al . The reliability of examination for tenderness in patients with myofascial pain, chronic fibromyalgia and controls.  J Rheumatol. 1995;  22 944-952
  • 6 Wild J. Konsensus-Statement zur Fibromyalgie, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. 1995; 
  • 7 Eich W, Hauser W, Friedel E. et al . Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms.  Schmerz. 2008;  22 255-266
  • 8 http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/041-004m.pdf (zugriff 24.7.2008)
  • 9 http://www.awmf-leitlinien.de/ , (Zugriff 24.7.2008)
  • 10 Bernardy K, Klose P, ceyler N. et al . Methodische Grundlagen für die Entwicklung der Leitlinienempfehlungen (Methodenreport).  Schmerz. 2008;  22 244-254
  • 11 Bundesärztekammer, AWMF, Kassenärztliche Bundesvereinigung, . , Hrsg Programm für Nationale Versorgungsleitlinien – Methodenreport. Berlin, ÄZQ. Inter. http://www.versorgungsleitlinien.de/methodik
  • 12 Hoffmann J. Methodische Basis für die Entwicklung der Konsensusempfehlungen.  Z Gastroenterol. 2004;  42 984-987
  • 13 Klement A, Häuser W, Brückle W. et al . Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom und chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen.  Schmerz. 2008;  22 283-294
  • 14 http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/041-004.htm (zugriff 24.7.2008)
  • 15 Themenheft „Interdisziplinäre S3-Leitlinie” Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms, Der Schmerz 22. 2008 Themenheft
  • 16 Luhmann N. Legitimation durch Verfahren, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001
  • 17 Langfassung, Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms, S.41. http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/041-004.pdf (zugriff 24.7.2008)
  • 18 Fink W, Haidinger G. Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis.  Z Allg Med. 2007;  83 102-108
  • 19 Bazelmans E, Vercoulen JH, Swanink CM. et al . Chronic Fatigue Syndrome and Primary Fibromyalgia Syndrome as recognized by GPs.  Fam Pract. 1999;  16 ((6)) 602-604
  • 20 Fletcher RH, Fletcher SW. Klinische Epidemiologie – Grundlagen und Anwendung. Verlag Hans Huber; Bern 2007: 214-222
  • 21 Lynn Payer: Disease-Mongers .How Doctors, Drug Companies and Insurers Are Making You Feel Sick. John Wiley, New York 1992

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. M. HerrmannMPH, MA 

Institut für Allgemeinmedizin

der Universitäten Halle und Magdeburg

Universität Magdeburg

Leipziger Str. 44

Haus 40, Ebene 6

39120 Magdeburg

Email: markus.herrmann@med.ovgu.de

    >