ZFA (Stuttgart) 2008; 84(9): 382-387
DOI: 10.1055/s-0028-1085434
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neukonzeption eines Kurses zur ärztlichen Gesprächsführung im Rahmen der vorklinischen Ausbildung von Studierenden der Medizin

New Teaching Concept for a Course on How to Conduct a Medical Interview in the Preclinical Education of Medical StudentsM. Sennekamp 1 , K. Gilbert 1 , H.-M. Schäfer 1 , F. M. Gerlach 1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

eingereicht: 25.06.2008

akzeptiert: 08.08.2008

Publication Date:
16 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen wird in der Ausbildung zukünftiger Ärzte immer wichtiger. Daher sollte ein bereits bestehender Kurs mit dem Ziel einer Basisausbildung aller Studierenden in Anamneseerhebung und ärztlicher Gesprächsführung neu konzipiert werden. Kann ein Konzept entwickelt werden, das die einheitliche Ausbildung von ca. 400 Studierenden durch 30 Dozenten aus 15 Kliniken und Instituten gewährleistet? Die Akzeptanz und Durchführung des neuen Konzeptes sowie der Lernzuwachs der Studierenden wurden evaluiert.

Methoden: Die Lerninhalte wurden modularisiert, die Vermittlung durch Arbeitsmaterialien in „Toolboxen” unterstützt. Es erfolgte eine ganztägige Schulung der Dozenten. Insgesamt wurden 11 Evaluationen hinsichtlich Akzeptanz, Durchführbarkeit, Inhalten sowie Lernzuwachs der Studierenden durchgeführt. Verwendet wurden sechsstufige Likert-Skalen, Freitexte sowie eine mündliche Lernzielkontrolle.

Ergebnisse: Es wurde ein Kurskonzept mit sieben Unterrichtsmodulen erarbeitet, das die geforderten Ansprüche erfüllt. Die einheitliche Ausbildung der Dozenten verschiedener Fachrichtungen ist gelungen. Die Evaluationsergebnisse zeigen: Die Studierenden fühlen sich auf ein Anamnesegespräch gut vorbereitet (2,01*) und halten die ärztliche Gesprächsführung für sehr wichtig (1,67*). Die Lernzielkontrolle fällt beim „neuen” Kurs besser aus (2,48*) als beim „alten” (2,70*). Die Dozenten zeigten sich mit dem neuen Kurs sehr zufrieden (z. B.: Konzeptaufbau: 2,0*, Toolboxen: 1,84*). Bei der allgemeinen Studierendenevaluation schneidet der Kurs gut ab (insgesamt: 2,08*, Lernzuwachs: 1,96*). (*Mittelwerte).

Schlussfolgerungen: Die Kombination medizinischer und kommunikationstheoretischer Inhalte in einem modularen Kurskonzept ist dazu geeignet, die Lehre in der medizinischen Ausbildung zu verbessern. Neben diesem Konzept haben insbesondere die „Toolboxen” und Dozentenschulungen zum Kurserfolg beigetragen.

Abstract

Background: Teaching psychosocial competence is playing an important role in the education of future doctors. Therefore a new teaching concept was developed with the aim of providing a basic grounding in history taking and conducting medical interviews. Is it possible to develop a new concept which would ensure the standardized education of 400 students by 30 lecturers at 15 clinics and institutes? The acceptance and implementation of the concept and the students’ learning progress was therefore evaluated.

Methods: Modules were developed for the course content. The teaching process was supported by “toolboxes”. The lecturers were trained one day. 11 evaluations were carried out on acceptance, implementability, content, and the students’ learning progress. For this purpose free texts and six-step Likert scales were employed. The learning progress was examined orally.

Results: A seven-module teaching concept was developed which fulfills the needed claim. The training of the lecturers was successful. The results of the evaluations demonstrated: The students regard themselves as well prepared to take a medical history (2.01*) and view medical interviews as very important (1.67*). The examination results were better following the ‘new’ course (2.48*) than after the ‘old’ one (2.70*). The lecturers were satisfied with the new course (e.g. Concept design: 2.0*, Toolboxes: 1.84*). The course did well in the general evaluation of students (in all: 2.08*, learning progress: 1.96*). (*mean values).

Conclusions: The combination of medical and communication content in a modular course is an appropriate concept for the improvement of medical teaching. In addition to this concept, the ‘toolboxes’ and the lecturer training also contributed to the success of the course.

Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit . Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt. 2002;  2405-2435
  • 2 Schildmann J, Kampmann M, Schwantes U. Lehrveranstaltungen zu Themen der Anamnese und Gesprächsführung in Deutschland: Eine Umfrage unter Studierenden von 12 medizinischen Fakultäten.  ZaeFQ. 2004;  98 287-292
  • 3 Fischer T, Simmenroth-Nayda A, Herrmann-Lingen C. et al . Medizinische Basisfähigkeiten – ein Unterrichtskonzept im Rahmen der neuen Approbationsordnung.  Z Allg Med. 2003;  79 432-436
  • 4 Jünger J, Köllner V. Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre.  Psychother Psych Med. 2003;  53 56-64
  • 5 Terzioglu P, Jonitz B, Schwantes U. et al . Kommunikativ und soziale Kompetenzen: Vermittlung muss im Medizinstudium beginnen.  Dtsch Arztebl. 2003;  36 A2277-A2279
  • 6 Kießling-Sonntag J. Handbuch Trainings- und Seminarpraxis. Berlin: Cornelsen 2003
  • 7 Kurtz S, Silverman J, Draper J. Teaching and learning communication skills in medicine. Oxford: Radcliffe Publishing 22005.

Weiterführende Literatur

  • 8 Strauss B, Köllner V. Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer.  Psychother Psychol Med. 2003;  53 43-46
  • 9 Association of American Medical Colleges .Report III. Contemporary Issues in Medicine. Communication in Medicine. Washington: American Association of Medical Colleges 1999
  • 10 Geisler L. Arzt und Patient. Begegnung im Gespräch. Frankfurt a.M.: Pharma-Verlag 1987
  • 11 Hobma S, Ram P, Muijtjens A. et al . Effective improvement of doctor-patient communication: a randomised controlled trial.  Br J Gen Pract. 2006;  56 580-586
  • 12 Jungbauer J, Alfermann D, Kamenik C. et al . Vermittlung psychosozialer Kompetenzen mangelhaft. Ergebnisse einer Befragung ehemaliger Medizinstudierender an sieben deutschen Universitäten.  Psychother Psych Med. 2003;  53 319-321
  • 13 Langewitz WA, Eich P, Kiss A. et al . Improving communication skills – a randomized controlled behaviourally oriented intervention study for residents in internal medicine.  Psychosom Med. 1998;  60 268-276
  • 14 Maguire P, Pitceathly C. Key communication skills and how to acquire them.  BMJ. 2002;  325 697-700
  • 15 Seiderer J, Schlamp A, Christ F. (Hrsg.) Anamnese und körperliche Untersuchung. Köln: Lehmanns Verlag 2003
  • 16 Simpson M, Buckman R, Stewart M. et al . Doctor-patient communication. The Toronto consensus statement.  BMJ. 1991;  303 1385-1387
  • 17 Yedidia MJ, Gillespie CC, Kachur E. et al . Effect of Communications Training on Medical Student Performance.  JAMA. 2003;  290 1157-1165

Korrespondenzadresse

Dipl.-Päd. M. Sennekamp

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Institut für Allgemeinmedizin

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Email: sennekamp@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

    >