psychoneuro 2008; 34(6/07): 307-308
DOI: 10.1055/s-0028-1083832
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immunpathogenese der Multiplen Sklerose – Mechanismen bei der Entstehung von MS–Läsionen

Immunopathogenesis of multiple sclerosis – Mechanisms in the development of multiple sclerosis lesionsMatthias Mehling1 , Michel Mittelbronn2
  • 1Neurologische Klinik und Departement Biomedizin, Universitätsspital Basel, Schweiz(Leiter: Prof. Dr. L. Kappos)
  • 2Institut für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz(Leiter: Prof. Dr. A. Aguzzi)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Juli 2008 (online)

Preview

Die Multiple Sklerose ist eine chronisch–entzündliche und demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems [28]. Weltweit sind mehr als 1 Million Menschen an einer Multiplen Sklerose erkrankt. Die Inzidenz für Nordeuropa, Kanada und die USA liegt bei etwa 30–120 pro 100000 Einwohner. Man nimmt an, dass der Multiplen Sklerose eine Autoimmunreaktion zugrunde liegt, die in eine Entzündungsreaktion des zentralen Nervensystems mündet [17] [33]. Zur Krankheitsmanifestation tragen neben der fehlgeleiteten Immunreaktion auch neurodegenerative Prozesse, genetische Faktoren und Umwelteinflüsse bei.

Multiple sclerosis is a chronically inflammatory and demyelinating disease of the central nervous system. It is assumed that multiple sclerosis is triggered by an autoimmune reaction that provoles an inflammatory reaction of the central nervous system. The manifestation of the disease is also additionally assisted not only by the misdirected immunity reaction but also by neurodegenerative processes and genetic factors as well as by environmental influences.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Matthias Mehling

Neurologische Klinik und Departement Biomedizin Universitätsspital Basel

Petersgraben 4

4031 Basel

eMail: Schweizmehlingm@uhbs.ch