ZFA (Stuttgart) 2008; 84(9): 388-390
DOI: 10.1055/s-0028-1082292
Kommentar/Meinung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hat der „Check Up” ausgedient?

Is the „check up” Worthless?W. C. Hager 1
  • 1Facharzt für Allgemeinmedizin, Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 01.06.2008

akzeptiert: 07.07.2008

Publikationsdatum:
16. September 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Diskussionsforum der DEGAM gab es kürzlich eine Auseinandersetzung um die Frage: Ist es gerechtfertigt, den „Check ab 35” in der Praxis einzusetzen?

Methoden: Die Frage wird anhand ausgewählter Literatur zu hausärztlichem Screening, zu primärärztlicher Diagnostik und ihrer Evaluation und Literatur zu Wahrnehmung und Entscheidungsfindung diskutiert.

Ergebnisse: Einzelne Bestandteile des „Check ab 35” sind in ihrem Nutzen gut belegt. In Deutschland ist die Teilnehmerrate niedrig und die Ergebnisse werden in der Therapie kaum verwertet. Vermutlich schult eine regelmäßige Durchführung des Checks die ärztliche Aufmerksamkeit und vermutlich stärkt sie eine respektvolle Patient-Arzt-Beziehung.

Schlussfolgerung: Es gibt viele Gründe, den „Check ab 35” in der Praxis einzusetzen.

Abstract

Objektive: Recently the question was discussed in the internetforum of DEGAM: Is there any justification for performing check up in general practice?

Methods: Based on selective literature search about screening and diagnostic in primary care, about human perception and decision making certain aspects of the question are discussed.

Results: The evaluation of certain parts of check up is positive. In Germany only a few people participate in check up and rarely the results have consequences. Presumably the doctor performing check up periodically sharpens his own attention and assists a patient-doctor-relationship in respect.

Conclusion: There are many good reasons to perform check up in general practice.

Literatur

  • 1 Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29.9.1989. http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/10/
  • 2 http://www.ahrq.gov/clinic/uspstfix.htm
  • 3 Medical Tribune 2008; 43. Jahrgang Nr. 25 (20.6.08): 31
  • 4 Sönnichsen AC, Rambeck M, Donner-Banzhoff N, Baum E. Cholesterinbestimmung beim „Check ab 35”: Hat die Untersuchung Konsequenzen?.  Z Allg Med. 2006;  82 431-434
  • 5 Fisseni G, Golücke A, Abholz H-H. Warum machen deutsche Allgemeinärzte so wenig Früherkennung?.  Z Allg Med. 2003;  79 591-595
  • 6 Neighbour R. The Inner Consultation. Radcliff Publishing, Oxford 2005
  • 7 Hager WC. Ärztliches Handeln bei Entscheidungsdruck und diagnostischer Ungewissheit.  Z Allg Med. 1999;  74 ((Kongress Abstracts)) 16
  • 8 Koch R. Die ärztliche Diagnose. Bergmann, Wiesbaden 1917
  • 9 Mac Gee S. Evidence based physical diagnosis. Saunders 2001
  • 10 Braun RN. Die Diagnostik in der Alltagspraxis.  Dtsch med Wschr. 1956;  81 1236-1238
  • 11 Wieland W. Die Diagnose. De Gruyter, Berlin 1975
  • 12 Gross R, Löffler M. Prinzipien der Medizin. Springer, Berlin 1997
  • 13 Waldenfels B. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Suhrkamp 2004
  • 14 Weizsäcker Vv. Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmung und Bewegung (1940). Suhrkamp 1997
  • 15 Watzlawick P. Hrsg. Die erfundene Wirklichkeit. Piper 1981
  • 16 Habermas J, Derrida J. Philosophie in den Zeiten des Terrors. Europäische Verlagsanstalt 2006
  • 17 Berger J. Mit Hoffnung zwischen den Zähnen. Wagenbach 2008

Korrespondenzadresse

Dr. W. C. Hager

Facharzt für Allgemeinmedizin

Köln

Scherfginstrasse 10

Köln 50937

eMail: hagerchr@uni-duesseldorf.de