RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2737-3576
Stellenwert von Tocilizumab bei der Behandlung der endokrinen Orbitopathie - Ergebnisse einer retrospektiven Analyse in einem tertiären Überweisungszentrum
Assessing the role of Tocilizumab in the treatment of in Thyroid Eye Disease: A Retrospective Single-Center AnalysisAutoren
Hintergrund: Aufgrund des variablen Verlaufs der endokrinen Orbitopathie (EO) sollte die Therapie individuell an den Schweregrad, die Risikofaktoren und den Krankheitsverlauf der Patienten angepasst werden. Anhand der Ergebnisse einer retrospektiven Analyse an einem Orbitazentrum zeigt diese Studie die Wirksamkeit des IL-6-Rezeptorblockers Tocilizumab als Second-Line-Therapie bei therapierefraktärer EO. Patienten/Methoden: Nach Klärung der Kostenübernahme wurden 20 Patienten über einen Zeitraum von 4,8 ± 2,7 Monaten mit Tocilizumab behandelt. Erfasst wurden folgende Parameter: Geschlecht, Alter, begleitende Schilddrüsenerkrankung, Aktivität und Schweregrad der EO, Vortherapien, Visus, Augendruck, Lidstellung, Exophthalmus, monokuläre Exkursionen und Schielstellung/Diplopie, Spiegel der TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) und Nebenwirkungen. Ergebnisse: Das Geschlechtsverhältnis betrug 3:1 (F:M). Das durchschnittliche Alter betrug 58,2 ± 8,5 Jahre. Die überwiegende Mehrheit (90 %, N=18) litt an Morbus Basedow; je ein Patient wies eine primäre Hypothyreose bzw. einen euthyreoten Stoffwechsel auf. Alle Patienten waren zuvor ohne Erfolg unterschiedlich behandelt worden (kumulative Steroiddosis im Median 4,6 g [1,5–7,5 g], 55 % Mycophenolat, 65 % Orbitaspitzenbestrahlung, 20 % balancierte Orbitadekompression). Von 17 Patienten mit nachweisbaren TRAK zum Beginn der Tocilizumabtherapie betrug mittlere Rückgang der TRAK-Spiegel 48,4 %. Eine Reduktion von mindestens 30 % wurde bei 70,6 % der Patienten (N=17) erreicht. Eine Reduktion des Clinical Activity Score (CAS) um ≥2 Punkte wurde bei 70 % beobachtet. Der mittlere Inflammationsscore (maximal 20 Punkte pro Patient) sank von 8,8 ± 3,9 Punkte auf 3,4 ± 2,4 Punkte. Die Wirkung auf den Exophthalmus war moderat: im Durchschnitt zeigte sich eine Reduktion um 0,9mm±1,8mm (Spanne -6mm bis +3mm). Eine Reduktion um ≥2 mm wurde bei 25 % der Patienten erreicht. Eine Zunahme des Exophthalmus wurde in 12,5% (0,5 bis 3mm) gesehen. Eine Verbesserung der Augenmotilität wurde bei 22,5 % der Patienten dokumentiert, jedoch auch in 10% Verschlechterung. Diskussion: Diese Kohorte umfasst durchweg therapierefraktäre Patienten mit zum Teil langer Krankheitsdauer. Die signifikante Reduktion der Entzündung und insbesondere der TRAK-Spiegel als Biomarker der Krankheitsaktivität belegen die Wirksamkeit von Tocilizumab bei dieser speziellen Kohorte. Damit ist Tocilizumab ein wichtiger Kandidat für eine Therapie bei Patienten mit hohen Antikörperwerten und vorwiegend inflammatorischen Erkrankungszeichen. In weiteren Studien muss überprüft werden, ob es das Rezidivrisiko nach erfolgreicher Behandlung mit einem IGF-1-Rezeptorblocker senkt. Background: Due to the variable course of thyroid eye disease (TED), treatment should be tailored to disease severity, individual risk factors, and clinical course. Based on a retrospective analysis at a specialized orbital center, this study evaluates the efficacy of the IL-6 receptor blocker tocilizumab as a second-line therapy in patients with therapy-refractory TED. Patients/Methods: After approval of cost coverage, 20 patients were treated with tocilizumab over a mean period of 4.8 ± 2.7 months. The following parameters were assessed: sex, age, underlying thyroid disease, disease activity and severity, prior therapies, visual acuity, intraocular pressure, eyelid position, exophthalmos, monocular excursions, strabismus/diplopia, levels of TSH receptor antibodies (TRAb), and adverse events. Results: The female-to-male ratio was 3:1. Mean patient age was 58.2 ± 8.5 years. The majority (90%, n=18) had Graves’ disease; one patient had primary hypothyroidism and one was euthyroid. All patients had previously failed various treatment regimens (median cumulative steroid dose 4.6 g [1.5–7.5 g], 55% mycophenolate, 65% orbital apex radiation, 20% balanced orbital decompression). Among 17 patients with detectable TRAb at baseline, mean antibody levels decreased by 48.4%. A reduction of at least 30% was achieved in 70.6% of these patients (n=17). A decrease of the Clinical Activity Score (CAS) by ≥2 points was observed in 70% of cases. The mean inflammation score (maximum 20 points per patient) decreased from 8.8 ± 3.9 to 3.4 ± 2.4. Effects on exophthalmos were moderate: mean reduction was 0.9 ± 1.8 mm (range −6 mm to +3 mm). A decrease of ≥2 mm was documented in 25% of patients, whereas an increase was noted in 12.5% (0.5 to 3 mm). Improvement in ocular motility was documented in 22.5% of patients, while 10% showed deterioration. Discussion: This cohort exclusively included therapy-refractory patients, some with long disease duration. The significant reduction in inflammation and particularly in TRAb levels, as a biomarker of disease activity, demonstrate the efficacy of tocilizumab in this highly selected population. Tocilizumab may therefore represent an important treatment option for patients with high antibody levels and predominantly inflammatory disease manifestations. Further studies are warranted to evaluate whether it reduces the risk of relapse after successful treatment with an IGF-1 receptor blocker.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 15. Juli 2025
Angenommen nach Revision: 03. November 2025
Accepted Manuscript online:
03. November 2025
© . Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
