Klin Monbl Augenheilkd
DOI: 10.1055/a-2729-7463
Klinische Studie

Humphrey vs. Compass: Eine vergleichende Studie zweier Perimetriegeräte

Humphrey vs. Compass: A comparative study of two perimetry devices

Authors

  • Antoine Capucci

    1   Ophthalmologie, Augenzentrum am St Franziskus-Hospital Munster, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN568760)
  • Kai Rothaus

    2   Retinologie, Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital, Münster, Germany
  • Stefanie Müller

    1   Ophthalmologie, Augenzentrum am St Franziskus-Hospital Munster, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN568760)
  • Claudia Lommatzsch

    3   Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital Münster, 48145, Germany
Preview

Hintergrund: Die Untersuchung des Gesichtsfeldes ist für die Glaukomdiagnostik essentiell, jedoch kann die Mitarbeit des Patienten die Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen. Das COMPASS-Perimeter (COM; CentreVue-iCare, Padova, Italien) bietet einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Testqualität durch Kompensation von Fixationsverlusten und automatische Verlagerung von Lichtreizen. Außerdem ermöglicht es die simultane Fundusfotografie während der Perimetrie. In dieser prospektiven Studie vergleichen wir die COM-Perimetrie mit dem Humphrey Field Analyzer (HFA) bei Glaukompatienten und gesunden Probanden hinsichtlich Gesichtsfeldparametern, Reproduzierbarkeit und Patientenzufriedenheit. Ziel ist es, die klinische Anwendbarkeit und den potenziellen Mehrwert des COM-Perimeters zu evaluieren. Methoden: 113 Augen (67 Glaukom, 46 gesund) wurden sowohl mit COM (24-2 ZEST) als auch mit HFA (24-2 SITA-Standard) getestet. Es wurden mittlere Abweichung (MD), Musterstandardabweichung (PSD), Testdauer (TD) und subjektive Erfahrungen der Patienten erfasst. Die Reproduzierbarkeit wurde durch die Analyse wiederholter Messungen an zehn gesunden Probanden bewertet. Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv wurde mit dem COM eine MD von -2,8 ± 5,7 dB und eine PSD von 4,3 ± 3,5 dB gemessen. Der HFA zeigte im Vergleich dazu eine MD von -4,4 ± 5,6 dB und eine PSD von 3,2 ± 3,1 dB. Die durchschnittliche Testdauer lag bei 412 ± 94 Sekunden für COM und bei 341 ± 72 Sekunden für HFA. Die subjektive Patientenzufriedenheit war bei COM signifikant höher (p < 0,00001) als bei HFA. Beide Tests zeigten eine hohe Reproduzierbarkeit ohne signifikante Unterschiede bei wiederholten Messungen. Schlussfolgerungen: Das COM-Perimeter und der HFA Field Analyzer zeigten signifikante Unterschiede in den Parametern MD, PSD und Testdauer. Die höhere Patientenzufriedenheit und potenzielle bessere diagnostische Spezifität deuten darauf hin, dass COM eine vielversprechende Methode zur Erkennung von Gesichtsfeldausfällen bei Glaukompatienten darstellt. Die beobachtete höhere Spezifität des COM-Perimeters ist potenziell auf das integrierte Eye-Tracking-System zurückzuführen. Die Verwendung und Weiterentwicklung dieser Technik könnte eine höhere Präzision der Glaukomdiagnostik in der klinischen Praxis ermöglichen. Background: Visual field testing is essential for glaucoma diagnostics; however, patient cooperation can affect the reliability of the results. The COMPASS perimeter (COM; CentreVue-iCare, Padua, Italy) offers an innovative approach to enhance test quality by compensating for fixation losses and automatically adjusting light stimuli. Additionally, it enables simultaneous fundus photography during perimetry. In this prospective study, we compare the COM perimeter with the Humphrey Field Analyzer (HFA) in glaucoma patients and healthy subjects in terms of visual field parameters, reproducibility, and patient satisfaction. The aim is to evaluate the clinical applicability and potential added value of the COM perimeter. Materials and methods: 113 eyes (67 glaucoma, 46 healthy) were tested using both COM (24-2 ZEST) and HFA (24-2 SITA-Standard). Mean deviation (MD), pattern standard deviation (PSD), test duration (TD), and subjective patient experiences were recorded. Reproducibility was assessed by analyzing repeated measurements in ten healthy subjects. Results: In the overall cohort, the COM measured a mean deviation (MD) of -2.8 ± 5.7 dB and a pattern standard deviation (PSD) of 4.3 ± 3.5 dB. In comparison, the HFA showed an MD of -4.4 ± 5.6 dB and a PSD of 3.2 ± 3.1 dB. The average test duration was 412 ± 94 seconds for COM and 341 ± 72 seconds for HFA. Subjective patient satisfaction was significantly higher with COM (p < 0.00001) than with HFA. Both tests demonstrated high reproducibility with no significant differences in repeated measurements. Conclusions: The COM perimeter and the HFA Field Analyzer demonstrated significant differences in the parameters MD, PSD, and test duration. Higher patient satisfaction and potentially better diagnostic specificity suggest that COM is a promising method for detecting visual field defects in glaucoma patients. The observed higher specificity of the COM perimeter may be attributed to its integrated eye-tracking system. The use and further refinement of this technology could enable greater precision in glaucoma diagnostics in clinical practice.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. Januar 2025

Angenommen nach Revision: 22. Oktober 2025

Accepted Manuscript online:
22. Oktober 2025

© . Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany