Rofo
DOI: 10.1055/a-2697-5856
The Interesting Case

Sixpacks und Bauchschmerzen – Omentum-Majus-Infarkt nach dem Training

Six-packs and abdominal pain - omentum majus infarction after training

Authors

  • Clara-Catharina Baum

    1   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a.d. Havel, Germany (Ringgold ID: RIN477107)
  • Stefan Lüth

    2   Department of Gastroenterology and Hepatology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a.d. Havel, Germany (Ringgold ID: RIN477107)
  • Andreas G. Schreyer

    1   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a.d. Havel, Germany (Ringgold ID: RIN477107)
Preview

Einleitung

Das akute Abdomen ist ein häufiger Vorstellungsgrund in der Notaufnahme.

Eine seltene, aber wichtige Differenzialdiagnose hierfür ist der Omentum Majus-Infarkt (OI). Er tritt spontan, posttraumatisch, nach verstärkter körperlicher Anstrengung oder auch postoperativ vor allem in der 5. Lebensdekade auf [1]. Neben einer ausführlichen Anamnese ist die CT der diagnostische Goldstandard. Pathognomonisch ist dabei das sogenannte „whirl-pattern“, ([Abb. 1]) welches den omentalen Infarkt von anderen Differenzialdiagnosen wie einer Appendizitis, Cholezystitis, Divertikulitis oder eines abszedierenden abdominellen Abszesses abgrenzt.

Zoom
Abb. 1 Kontrastgestützte CT des Abdomens am Aufnahmetag in axialer (a) und koronarer (b) Orientierung. Es zeigt sich eine streifig hyperdense Raumforderung mit sog. „Whirl Pattern“, segmentaler Wandbetonung des Dünndarms und begleitender Fettgewebsinbibierung.


Publication History

Received: 24 July 2025

Accepted after revision: 27 August 2025

Article published online:
13 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany