RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2697-5856
Sixpacks und Bauchschmerzen – Omentum-Majus-Infarkt nach dem Training
Six-packs and abdominal pain - omentum majus infarction after trainingAuthors

Einleitung
Das akute Abdomen ist ein häufiger Vorstellungsgrund in der Notaufnahme.
Eine seltene, aber wichtige Differenzialdiagnose hierfür ist der Omentum Majus-Infarkt (OI). Er tritt spontan, posttraumatisch, nach verstärkter körperlicher Anstrengung oder auch postoperativ vor allem in der 5. Lebensdekade auf [1]. Neben einer ausführlichen Anamnese ist die CT der diagnostische Goldstandard. Pathognomonisch ist dabei das sogenannte „whirl-pattern“, ([Abb. 1]) welches den omentalen Infarkt von anderen Differenzialdiagnosen wie einer Appendizitis, Cholezystitis, Divertikulitis oder eines abszedierenden abdominellen Abszesses abgrenzt.


Publikationsverlauf
Eingereicht: 24. Juli 2025
Angenommen nach Revision: 27. August 2025
Artikel online veröffentlicht:
13. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Javed AA, Bagante F, Hruban RH. et al. Postoperative Omental Infarct After Distal Pancreatectomy: Appearance, Etiology Management, and Review of Literature. J Gastrointest Surg 2015; 19: 2028-2037
- 2 Schmidt SA, Juchems MS, Kramer K. Eine seltene Differenzialdiagnose des akuten Abdomens. Chirurg 2013; 84: 780-784
- 3 Doganay S, Gul Y, Kocakoc E. Omental torsion and infarction depicted by ultrasound and computed tomography: an unusual cause of abdominal pain. Intern Med 2010; 49: 871-872
- 4 Samarasam I, Inian G, Roberts-Thomson J. Medical image. A twist in the tale. Omental torsion. N Z Med J 2009; 122: 99-101
